Italienisch
Als eine der fünf „großen“ Tochtersprachen des Lateinischen stellt das Italienische in Sprache, Literatur und Kultur eines der prägendsten Vermächtnisse europäisch-mediterraner Kultur dar. Italienisch wird gegenwärtig in Italien, Teilen Afrikas und in Übersee (etwa in Teilen Argentiniens und in den USA) gesprochen. 1,57 % der Gesamtbevölkerung bzw. 13 % der gesamten ausländischen Bevölkerung Baden-Württembergs verfügten 2006 über die italienische Staatbürgerschaft.
Das Fach Italienisch am Landesgymnasium für Hochbegabte verfolgt das Ziel, Schüler kommunikativ, sprachlich und kulturell auf die persönliche und medial vermittelte Begegnung mit dem Italienischen und dem damit verbundenen Kulturkreis vorzubereiten.
In der Mittelstufe wird Italienisch im Rahmen des schulspezifischen Enrichments als sprachliches Additum angeboten. Der Unterricht erfolgt in meist kleinen Gruppen. Seit 2016 steht Italienisch auch als dritte Fremdsprache, beginnend in Klassenstufe 8, zur Wahl.
Besonderen Zuspruchs erfreut sich Italienisch in der Oberstufe als dreistündiges Basis- und fünfstündiges Leistungsfach des sprachlich-literarisch-künstlerischen Wahlbereichs. Besondere Berücksichtigung finden darin Gegenwartsbezüge zur Lebenswirklichkeit Jugendlicher, zum Zeitgeschehen, zum italienischen Film und der Canzone, sowie das Sichtbarmachen wechselseitiger sprachlicher Bezüge mit dem Lateinischen und anderen romanischen Philologien. Je nach Interessenslage werden auch Themen der klassischen Literatur- und Geistesgeschichte thematisiert. 2020 fand am Landesgymnasium erstmals das Abitur in Italienisch statt.
Der Bildungsplan der Oberstufe orientiert sich an einer Fülle moderner Medien sowie authentisch vermittelter Literatur. Seit 2018 besteht ein lebendiger Schüleraustauch mit der Sede Classica des Liceo Torricelli-Ballardini in Faenza, Emilia-Romagna. Aus dieser Freundschaft sind bisher vier jeweils 11-tägige Begegnungen mit Schülern und Kollegen unserer Partnerschule hervorgegangen. Zwei unserer Oberstufenschüler absolvierten das Schuljahr 2019/20 in Faenza. Faenza ist Partnerstadt Schwäbisch Gmünds.
Längerfristig ist die Einrichtung eines jährlich stattfindenden Tages der romanischen Sprachen, getragen von den Fachlehrern aus Französisch, Spanisch und Italienisch, eventuell auch Latein, geplant. Für die Fachschaft Italienisch,
Dr. Lukas Amadeus Schachner, OStR