Startseite => Aktuelles => Nachrichten

16. & 17. Mai 2023

Tanz im Mai

Frühlingsbälle 2023


Am Dienstag, 16. Und Mittwoch, 17. Mai fanden unsere traditionellen Frühlingsbälle statt. An den Vorabenden von Christi Himmelfahrt haben sich alle Schülerinnen und Schüler besonders festlich gekleidet und auch Mensa, Foyer und Aula wurden von den 9. Klassen, die die Organisation übernommen hatten, geschmückt und blumig gestaltet. Nach heiteren Bildern an den Fotostationen, einem feinen Abendbuffet – serviert von unserem Mensateam – und coolen Beiträgen verschiedener Gruppen auf der Bühne wurde in der Aula getanzt bis in die Nacht.
 
Thomas Schäfer

10. Mai 2023

Big Band Battle 2023

Begegnungskonzert der Gmünder Schulen


„Zwei starke Sängerinnen des Landesgymnasiums für Hochbegabte eroberten nach der Pause die Gunst des Publikums. Mit Katherine Hardwick am Dirigentenpult gab es Rock, Pop, Blues und Swing auf die Ohren. Genauer gesagt „Thriller“, „Take the A Train“, „Spinning Wheel“ und “What I’d Say”.”
 
Rems-Zeitung, 13. Mai 2023
 
Am 10. Mai fand abends das Big Band Battle im Prediger statt. Das Parler-Gymnasium, Hans-Baldung-Gymnasium, Scheffold-Gymnasium, die Adalbert-Stifter-Realschule und das Landesgymnasium brachten ihre Band-Highlights des Schuljahres auf die Bühne. 
 weiter

6. Mai 2023

Félicitations!

LGH-Doppelerfolg beim Redewettbewerb


Marie-Madeleine Amiras (Klasse 10b) und Victoria Müller (Klasse 11) glänzen beim Finale des Concours d’éloquence in Metz. 
 
Beim renommierten „Concours d’éloquence franco-allemand“ des Lions Club in Metz am 6./7. Mai 2023 gelang es, wie bereits vor einem Jahr, zwei unserer Schülerinnen, die vorderen beiden Plätze zu belegen!
 
Vorjahressiegerin Marie-Madeleine Amiras vermochte es am besten, die Jury mit einer rhetorisch ausgefeilten Vorstellung von sich und ihrer Rede zu überzeugen, und platzierte sich denkbar knapp vor Victoria Müller, die für ihre Leistung in der Vorschlussrunde noch die Gunst der Bewertungskommission hatte gewinnen können.
 weiter

4. Mai 2023

Eine Göttliche Komödie

Landessieg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen


Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen hat Kalliope Franke in der Sprache Englisch zum dritten Mal in Folge den Landessieg errungen und sich somit für die Endrunde auf Bundesebene, dem Sprachenturnier, qualifiziert. 

Thema dieses Jahr war: Reisen mit einer Zeitmaschine. 

Mit einem sehr unterhaltsamen Videobeitrag über eine verkehrt gelaufene Zeitreise, landet die Protagonistin im Video bei den modernen Versionen der alten Griechen, statt bei den alten Griechen selbst, um einer Essayfrage nachzugehen. Diese haben nach wie vor ihre wesentlichen Charakterzüge aber sind natürlich der modernen, zukünftigen Welt angepasst. 

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg für das Sprachenturnier! 
 
Katherine Hardwick

April 2023

Mathematikolympiade

Tolle Erfolge in der Landesrunde


Die Mathematikolympiade ist ein Einzelwettbewerb, der über mehrere Runden geht: zuerst auf Regional-, dann Landes- und schließlich auf Bundesebene. In die nächste Runde kommen jeweils die besten Teilnehmer der vorherigen Runde, wobei in jeder Runde eine Klausur geschrieben wird, in der Aufgaben über dem schulischen Niveau gelöst und bewiesen werden müssen. Dieses Jahr haben es zwei Schülerinnen des LGHs, Tina Ding (10c) und Oksana Guskova (9a), geschafft, sich für die Bundesrunde zu qualifizieren, Serhii Kryshtopa (10b) darf sich über einen Platz auf der Nachrückerliste freuen – Wir drücken die Daumen und wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg in Berlin!
 
Dr. Daniela Maier & Mirjam Schwarz
 

27. März 2023

Troia in Tübingen

Exkursion der Griechischkurse


Am 27.3.2023 machten sich gegen 11:30 Uhr 14 Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altgriechisch-Kurse mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Tübingen. Dort besuchten sie zunächst das Schloss Hohentübingen, wo sie zuerst eine Führung durch die Troia-Ausstellung erhielten und im Anschluss selbst durch die Ausstellung streifen durften. Am Nachmittag war ebenfalls Zeit, selbst in Kleingruppen die Stadt zu erkunden. Nach einem Tag voller Erlebnisse und Erfahrungen wurde schließlich die Rückfahrt zum Internat angetreten.
 

22. März 2023

Chemie-die-stimmt

Hervorragende Ergebnisse im Landesfinale


Am 22.03.23 trafen sich an der Universität Stuttgart die 60 besten Schüler der Klassenstufen 9 und 10 aus Baden-Württemberg um das Landesfinale des Wettbewerbs „Chemie-die-stimmt“ auszutragen. Am Vormittag mussten sich die neun qualifizierten Schülerinnen und Schüler unserer Schule und 51 weitere Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg zunächst in einer mehrstündigen Klausur stellen, in der ihr chemisches Wissen geprüft wurde.
 weiter

16. März 2023

Känguru-Wettbewerb 2023

Über 125 LGH-ler lösen knifflige Matheaufgaben


Am Donnerstag, den 16.3.2023 nahmen über 125 Schülerinnen und Schüler des Landesgymnasiums am Känguru-Wettbewerb teil und lösten 75 Minuten lang faszinierende Mathematik Aufgaben. Wir warten gespannt auf die Ergebnisse. 
 
Dr. Daniela Maier & Mirjam Schwarz

15. März 2023

Eine der besten Nachwuchschemikerinnen

Galina Shilova qualifiziert sich für das Finale der IChO


In der dritten Runde des Auswahlseminars zur 55. Internationalen ChemieOlympiade 2023 geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um den Einzug in die Finalrunde. Vom 03.03. bis 10.03.2023 trafen sich die besten 58 Schülerinnen und Schüler zum Drittrunden- Auswahlseminar des Wettbewerbs „Internationale ChemieOlympiade“ in der Jugendherberge Göttingen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hatten sich gegen 1234 Teilnehmer:innen in den ersten Runden durchgesetzt. 
 
Vom LGH hat sich Galina Shilova (Klasse 12) neben 14 weiteren Schülerinnen und Schülern qualifiziert. Diese Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich in der nächsten Runde des Wettbewerbs für die „55th International Chemistry Olympiad 2023“, die in diesem Jahr von der Schweiz ausgerichtet wird, zu qualifizieren und dort als Nationalteam für Deutschland anzutreten. 
 weiter

10. – 12. März 2023

Erster Platz in Würzburg!

Toller Erfolg in der Debating Senior League


Am Wochenende vom 10.-12. März 2023 fand nach vier Jahren Coronapause erstmals wieder das Debating-Wochenende der DSG Senior League in Würzburg statt. Auch das diesjährige Team des LGH nahm an dem deutschlandweiten Turnier mit folgenden SchülerInnen teil: Jade Röller, Emily Rödel, Kieren Schmidt, Henry Lohmann, Kalliope Franke, Juliane Rapp, Linyi Li, und Lotta Mitzscherling.
 
In acht Vorrunden wurde sowohl über politische und moralische Themen als auch über das Thema “This house regrets the success of the Harry Potter franchise“ debattiert. Hierbei ließ sich die Mannschaft den Spaß nicht nehmen, von eigenen Hoffnungen auf einen Brief aus Hogwarts oder der Versuchung von Drogen an der Küste Kaliforniens zu erzählen.
 weiter

8. März 2023

Mannschaftswettbewerb Chemie

Team des LGH laboriert sich auf den 1. Platz


Beim diesjährigen Mannschaftswettbewerb Chemie der Oberstufe am 08.03. traten Matthias Rabenstein, Christian Himml und Marlon Baur aus Klasse 11 gegen die Teams der naturwissenschaftlichen Spezialgymnasien  an. In einem sehr spannenden Wettbewerb der sich auf der theoretischen Seite mit komplexchemischen Stabilitäten, kinetischen Mechanismen und organischen Additionsreaktionen beschäftigte und durch die praktische Bestimmung von Bismut und Zinkgehalten einer Lösung vervollständigt wurde, schlugen sich unser Team wacker und stand schlussendlich vor den Teams aus Dresden und Leipzig ganz oben auf dem Treppchen.
 weiter

7. März 2023

Mathe-Erfolg in Magdeburg

Team aus Klasse 9 punktet beim Mannschaftswettbewerb Mathematik


Am 7. März 2023 nahmen wir, ein Team bestehend aus Oksana Guskova, Sophie Kolassa und Philipp Kolassa, an dem Mathematikwettbewerb für Klasse 9 in Magdeburg teil. Wir hatten uns mit zwei weiteren Schülerinnen im Laufe dieses Schuljahres auf diesen Wettbewerb im Rahmen des Additums “Mathematik Wettbewerbsvorbereitung”, das von Mohammed Abdeen, Rosalie Franz und Yichuan Liu aus der 12. Klasse geleitet wurde, vorbereitet. In der Klausur hatten wir zwei Stunden Zeit, drei Aufgaben zu lösen und unsere Lösung in einem Beweistext zu verfassen. Wir mussten uns durch Mengenlehre, Zahlentheorie und Geometrie kämpfen, aber am Ende gelang es uns knapp, alle Aufgaben zu lösen. Mit großer Freude durften wir unseren ersten Preis feiern, denn wir haben uns gegen alle teilnehmenden Schulen Deutschlands behaupten können. Ein einmaliger Erfolg! 
 
Oksana Guskova (Klasse 9a)

6. März 2023

Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager

Die neunten Klassen des LGH besuchen Gedenkstätte in Dachau


Am 6. März 2023 ging es für die neunten Klassen des Landesgymnasiums für Hochbegabte auf eine Exkursion nach Dachau, um die Gedenkstätte für das dort befindliche ehemalige Konzentrationslager zu besuchen. Nach einer etwa zweieinhalbstündigen Fahrt mit dem Bus war das Ziel erreicht. 
 
Zuerst wurden die Schüler klassenweise in zwei Gruppen unterteilt und dann von Referenten herumgeführt. Sie sollten den historischen Ort hautnah erleben, an dem einst hunderttausende Menschen litten. Der Gedanke daran löste bei vielen ein beklemmendes Gefühl bei aus, dennoch war es den meisten wichtig, sich selbst einen Eindruck der damaligen Situation verschaffen zu können.
 weiter

14. Februar 2023

Planspiel: Gemeinderatssitzung

Schüler*innen tagen im Rahmen von Kommunalpolitik-Projekttagen


Am Nachmittag des 14.02.2023 trafen sich die SchülerInnen der 9. Klassen mit den Gk-Lehrern Fr. Akst und Hr. Kadau am Rathaus in Schwäbisch Gmünd. Dort trafen sie den 1. Bürgermeister Hr. Christian Baron (CDU), die Mitarbeiterin des Hauptamtes Melanie Bihlmaier und die zwei Organisatorinnen Melina und Laura von der Friedrich-Ebert-Stiftung, welche auch schon an den Projekttagen am Montag-, den 06.02. und Dienstagvormittag, den 07.02.2023 das Planspiel "Kommunalpolitik" geleitet haben. 
 weiter

8. – 15. Februar 2023

Italienreise nach Faenza

Italienisch-Schüler*innen des LGH zu Gast am „Liceo Classico“


Am 8. Februar 2023 ging es für dreizehn SchülerInnen um 5:30 Uhr morgens von der Schule aus los zum Bahnhof Schwäbisch Gmünd. Um 6:15 Uhr ging dann der Zug und die Reise begann so richtig. Doch schon in Stuttgart kam es zu Komplikationen. Da der Zug nach München über eine Stunde Verspätung hatte, konnten wir nicht mehr unseren Anschlusszug erreichen. Deshalb kamen wir um circa 20 Uhr mit einer etwa dreistündigen Verspätung in Faenza an. Die Gastfamilien erwarteten uns bereits am Bahnhof und so trennten wir uns alle zum ersten Mal, um zu unseren Gastfamilien zu gehen.
 weiter

9. Februar 2023

LGH-Schaumtaufe

Von Normen, Werten und ganz viel Schaum


Endlich war es nach mehreren Jahren soweit: Die jährliche Schaumtaufe konnte wieder stattfinden, durch die symbolisch alle neuen LGHlerinnen und LGHler ganz offiziell in die Schulgemeinschaft aufgenommen werden. Dazu gab es zu Beginn eine Reflexionsphase, in der die Werte und Konzepte, die vor allem für das Zusammenleben in Schule und Internat wichtig sind, nochmals besprochen wurden. Dazu wurden die neuen Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und stellten ihre Ergebnisse später zusammen vor. Dass neben „Motivation“ und „Respekt“ auch „Norma“ unter den genannten Stichworten war, dürfte schon nach wenigen Wochen am LGH niemanden mehr wundern. Ende der Gruppenarbeit unterschrieben alle die LGH-Erklärung, gingen durch einen dunklen Tunnel aus Schaum und wurden auf der anderen Seite mit noch mehr Schaum, einer ganzen Schaumparty und leckeren Snacks begrüßt. Auch das Technik-Team war anwesend und sorgte für gute Stimmung. Und sogar der ein oder die andere aus der Lehrerschaft hat im Schaum gebadet!
 
Natascha Neckernuß (Klasse 11)
 weiter

9. Februar 2023

Tag der Kombinatorik in Heubach

LGH-Mathe-Teams sehr erfolgreich


Wurzeln von Permutationen – Was das sein soll, war auch für die meisten Schülerinnen und Schüler, die am 9. Februar beim Tag der Kombinatorik in Heubach dabei sein durften, ein ganz großes Fragezeichen. Dieses Thema wurde allerdings in einer fast 2-stündigen Vorlesung und anschließend in einem Team-Wettbewerb genauestens behandelt. Zum Tag der Kombinatorik kamen 2023 schon zum zehnten Mal Teams, insgesamt 44 an der Zahl, von verschiedenen Schulen aus Baden-Württemberg. Das LGH durfte dieses Jahr vier Teams à vier Schüler:innen aus den Klassen 11 und 12 stellen und konnte damit den 5., den 4. und den 1. Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch! Aber auch ohne diese Erfolge war der Tag der Kombinatorik für alle eine tolle Erfahrung.

Rahel Hägele & Eva Gruber (Klasse 11)

8. Februar 2023

LGH-Skitag

Ab auf die Piste!


In aller Frühe ging es am Mittwoch, 8. Februar, für 60 Schülerinnen und Schüler des Landesgymnasiums ins verschneite Allgäu zum diesjährigen Skitag.
In Balderschwang erwartete die Gruppe Sonnenschein und bester Schnee. Die Betreuer Jan Schwamm, Demian Sonnentag und Claudia Abele konnten zusammen mit den Kindern einen wunderschönen Tag auf der Piste verbringen. Nach zwei Jahren Pause setzt sich so die Tradition des LGH Skitags endlich wieder fort.
 
Jan Schwamm
 weiter

25. Januar – 1. Februar 2023

Harvard Model United Nations

33 LGH-ler reisen nach Boston


Am Mittwoch, den 25. Januar 2023, machten sich 30 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Benz, Frau Kohler und Herrn Laudwein auf den Weg nach Boston, um dort an HMUN 2023, einer der weltweit größten Model United Nations, teilzunehmen. Von der LGH-Mensa aus ging es zum Bahnhof Schwäbisch Gmünd und wir waren, dank der (ausnahmsweise zuverlässigen) Deutschen Bahn, gegen Mittag am Stuttgarter Flughafen. Von dort aus ging es erst einmal nach Amsterdam und nach einem kurzen Stopp schließlich nach Boston. Nach einem erstaunlich angenehmen Flug, dem Eindruck nach fast nur von LGH-lern belegt, waren wir endlich da! Nach 15 Stunden Reise hieß es dann aber erstmal ab ins Hotel. 
 weiter

27. Januar 2023

Erfolg beim Debating Wettbewerb

Team LGH kann in der Juniors League überzeugen


“Dear judges, dear audience, dear fellow debaters …“ – Das war am Freitag das Motto für das Debating Juniors Additum.  
 
Am Freitag, den 27.01, besuchten wir zur ersten Runde der DSG Junior League das Parler-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd. Um kurz nach 13.00 Uhr sind wir voller Vorfreude und Aufregung am Parler-Gymnasium angekommen. Nach 20 Minuten ging es dann endlich los. Alle versammelten sich in einem Raum und die Motion (das Thema der Debatte) “This house believes that activists should stop blocking the roads‘‘ wurde bekannt gegeben. Wir waren die Proposition, das heißt wir mussten für das Thema argumentieren. Manche sahen enttäuscht aus und andere, wir inklusive, waren erleichtert. 
 weiter

17. Januar 2023

Mission Control Room und Flugsimulator

Exkursion des Additums „Physik Spitzenförderung“


Am Dienstag, 17. Januar, ging es für die Schüler aus dem Additum „Physik Spitzenförderung“ früh morgens raus: Zuerst nach Darmstadt und dann weiter nach Frankfurt. In Darmstadt bekamen wir die Möglichkeit durch die dortigen Räumlichkeiten der ESA geführt zu werden und mehr über die Satelliten der ESA zu erfahren, welche von Darmstadt aus überwacht werden. Als Highlight durften wir uns den Mission Control Room der ESA von innen anschauen. Außerdem war während der Führung viel Platz für spannende Fragen, welche stets ausführlich beantwortet werden konnten. 
 
Danach ging es weiter nach Frankfurt, wo wir eine „Flugstunde“ in der ExpriMINTa hatten, in der jeder am Flugsimulator erste Flugversuche machen konnte. Nach einigen Bruchlandungen und sogar einigen Loopings ging es wieder zurück ans LGH.  
Insgesamt war der Tag für uns alle sehr eindrucksvoll und bereichernd. 
 
Unser Dank gilt Frau Buyer und Herr Fischer für die Organisation sowie Olivia Zens für die Herstellung des Kontakts zur ESA. 
 
Tim Ruppert (Klasse 12) 
 weiter

17. Januar 2023

Teamwettbewerb Bolyai

Ein mathematischer Erfolg für Teamplayer


Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler nahmen gestern, am 17. Januar 2023, am internationalen Teamwettbewerb Bolyai teil und lösten in über 30 Teams die Wettbewerbsaufgaben! 
 
Die Fachschaft Mathematik

13. Januar 2023

Musik als Kommunikation

Ein „Grime“-Workshop der Englischkurse in Klasse 12


Musik ist etwas Magisches. Man nimmt an, dass die Menschen vor 55.000 Jahren anfingen Musik zu machen, um die Bedürfnisse des Menschen zu erfüllen, sich auszudrücken, zu kommunizieren. Die ersten Musikformen waren einfach und entwickelten sich dann zu einem komplexen Instrument, das uns hilft, uns zu entspannen, uns vorübergehend von unserer Umgebung zu entfernen und uns zu erholen. Sie hilft uns, uns zu beruhigen, aber auch zu reflektieren. Sie führt uns oft dazu uns mit uns selbst und unseren Gefühlen auseinanderzusetzen; Freude zu zeigen und dunkle Momente zu erleben. Musik ist ein künstlerischer Ausdruck aller Kulturen unseres Planeten. Sie existiert in allen Arten, in allen Formen und für verschiedenste ZuhörerInnen. 
 weiter

Jahresrückblick

2022 – ein Jahr zum Teilen

Erfahrungen der Familie eines Abiturienten


Im März 2022 öffnete das Landesgymnasium Schwäbisch Gmünd seine Tore für etwa 30 Schüler der Kiewer Partnerschule „Lyzeum Naukova Zmina“ und teilt seither Räume und Kapazitäten. Es sind fast ausschließlich unbegleitete Jugendliche, die sich auf den Weg in ein sicheres Umfeld machten. Sie lernen Deutsch und sind nun in der 11. Klasse des LGH integriert oder bereits im Studium bzw. Studienkolleg an einer deutschen Hochschule. Was für eine Leistung!
 
Im Juni öffneten die ersten Eltern ihre Türen - und Herzen - und teilten ihr Zuhause mit denen, die keines mehr hatten. Manch eine Komfortzone wurde verlassen; Vertrauen machte sich breit. Aus einem Wochenende wurden mehrere und aus Wochenenden Ferienwochen. Im Sommer wurden ukrainische Schüler zu Gästen von Familien der LGH-Schüler. 
 weiter

17. Dezember 2022

Weihnachtskonzert

Traditioneller Abschied in die Weihnachtsferien


Am Nachmittag des 17. Dezember war es nach drei Jahren endlich wieder soweit: Mit dem traditionellen feierlichen Weihnachtskonzert beschloss die LGH-Schulgemeinschaft das Kalenderjahr. Nach einer fetzigen Eröffnung durch die LGH-Band unter der Leitung von Katherine Hardwick ließ Schulleiter Dr. Sauer das vergangene Trimester Revue passieren. 
 
„A Big Band Christmas“ und traditionelle Chorsätze rahmten Grußworte der Elternbeiratsvorsitzenden Gisela Münzenmaier sowie des Vorstands des Förderkreises Kai Lohmann ein, die Fachschaft Religion steuerte unter der Regie von Annette Bohner besinnliche Impulse bei. Besonderes Highlight: Einige Weihnachtslieder wurden vom Gebärden-Additum mitgebärdet. Nach einem schwungvollen „Mini Christmas Medley“, gespielt vom Orchester unter der Leitung von Thomas Schäfer, und den Grußworten des Oberstufensprechers Florian Kolesch war das gemeinsam von allen – Chöre, Band, Orchester und Publikum – musizierte „O Du fröhliche“ gleichsam Höhepunkt und Abschluss des Konzerts.
 
Zum Ausklang gab’s auf dem verschneiten Schulhof Punsch zu den Klängen der Turmbläser. Gesegnete und erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023!
 
Thomas Schäfer

17. Dezember 2022

Spenden für die Ukraine

12 Jahre Partnerschaft mit dem Lyzeum „Naukova Zmina“ in Kyiv


Seit 2010 besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Lyzeum „Naukova Zmina“ für hochbegabte Kinder in Kiew (Ukraine). Am Austausch nahmen von jeder Seite bis zu 15 mathematisch und/oder sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler jedes Jahr von 2010 bis 2019 teil. Der Austausch wurde von der Corona-Pandemie im Jahr 2020, wie wir zuerst dachten, unterbrochen. Mit Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 wurde uns jedoch klar, dass der Austausch damals endgültig endete. Die Kooperation mit dem Lyzeum „Naukova Zmina“ besteht weiter.
 
Seit 5. März 2022 nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine kamen 34 ukrainische Schüler*innen und zwei Student*innen ans LGH, fast alle aus einer Abschlussklasse unserer Partnerschule dem Lyzeum „Naukova Zmina“. Am 26. September 2022 wurden 12 ukrainische Schüler am LGH immatrikuliert. 
 weiter

Advent 2022

15. LGH-Adventskalender

Jeden Tag eine Matheaufgabe


In der Adventszeit vom 01.12.2022 bis zum 14.12.2022 bekamen die Schüler der Klassen 7 und 8 jeden Tag ab 9:00 Uhr in der Aulafoyer eine Aufgabe zum Lösen. Die gleichen Aufgaben konnten auch durch Klicken auf das entsprechende Fenster im Schulhausgebäude auf der SIGMA-Homepage heruntergeladen werden. Die ausführlich dargestellten Lösungen sollten bis 14:00 Uhr des darauffolgenden Tages abgegeben werden.
Die Aufgaben haben sich Sophia Hu und Amelie Oganian ausgedacht und die Schülerlösungen korrigiert. Myriam Huber aus der Klasse 11 hat die Aufgaben illustriert.

Wir gratulieren
 
Werner Wallis zum 1. Preis
und
Gottlieb Damjan Schachner zum 3. Preis.
 
Wir wünschen den beiden Preisträger weitere Erfolge in Mathematik!
 
Mehr über den LGH-Mathe-Adventskalender und die Aufgaben mit Lösungen finden Sie auf SIGMA-Homepage
http://sigma.lgh-gmuend.de/advent.html
 
Olga Lomonosova

11. Dezember 2022

Exkursion nach Straßburg

Flammkuchen und Flair auf dem Weihnachtsmarkt


Weihnachten – Kerzenlicht, Weihnachtslieder, Kinderpunsch, Beisammensein und dick eingepackt durch schön dekorierte Straßen wandern. Welcher Ort verbindet all das besser als die Hauptstadt Weihnachtens, Straßburg.

An einem Sonntag holten uns unsere Wecker bereits früh aus dem Bett. So saßen gut 45 der Französisch-Schüler*innen und drei begleitende Lehrkräfte des LGHs nun in einem Reisebus, der uns nach Straßburg brachte. Nachdem wir im Bus den fehlenden Schlaf nachgeholt hatten, kamen wir in Straßburg an und machten uns auf in Richtung Stadt. Einige der Schüler*innen hatten im Vorhinein Informationen zu den Straßburger Sehenswürdigkeit vorbereitet und führten die Gruppe durch die malerische Altstadt. Um die Mittagszeit etwa teilte sich die Gruppe. Wer wollte, konnte im Vorfeld eine „Flammkuchen-Flatrate“ reservieren. Wir machten uns also mit einem Teil der Gruppe in Richtung Flam’s auf, um uns einmal durch die Auswahl der traditionell elsässischen Flammkuchen zu probieren.

Viele Flammkuchen später und gut gestärkt erkundeten wir nun auf eigene Faust in Kleingruppen die vielen Stände und die Straßen Straßburgs. Eine kleine Herausforderung wartete noch gegen Ende des Tages, als es darum ging, Wäscheklammern gegen höherwertige Sachen einzutauschen, was manche zu wahren Höchstleistungen anspornte und tolle Tauschobjekte einbrachte. Einige Crêpes, Waffeln und Tassen Kinderpunsch später, die an den zahlreichen Ständen des Weihnachtsmarkts verkauft werden, versammelten wir uns wieder, um den Heimweg einzuschlagen und müde in unsere Betten zu fallen. Welch ein geglückter Sonntag!

Paula von Blohn (Klasse 9a)
 weiter

Advent 2022

Wunschbaumaktion am LGH

LGH macht mit bei „Gmünder machen Wünsche wahr“


Weihnachten ist das Fest der Nächstenliebe und im Advent besinnen sich viele Menschen, anderen eine Freude zu bereiten. In Schwäbisch Gmünd gibt es hierfür die Aktion „Gmünder machen Wünsche wahr“, bei der Menschen, die gesellschaftlich schwächer gestellt sind unterstützt werden. Auch das LGH beteiligte sich dieses Jahr erneut an der Wunschbaumaktion, die Weihnachtswünsche von Kindern erfüllt. Das Projekt wurde dieses Jahr am LGH von den Schülerinnen Neele van Atteveld, Julia Oesterle und Cosima Münzenmaier mit Betreuung der Lehrkraft Annette Bohner organisiert. Insgesamt erfüllte jede Klasse ein bis zwei Wünsche, welche an der Tanne im Foyer ausgehängt wurden. So konnten wir auch in diesem Jahr 16 Kindern ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.
 weiter

Dezember 2022

Der "Chemistree" 2022

Vorweihnachtliches Leuchten erfüllt den Chemiesaal


Gemeinsam mit Dr. Christoph Müller haben Schülerinnen und Schüler des Kurses „Chemie Spitzenförderung Oberstufe“ auch in diesem Jahr wieder einen „Chemistree“ gebastelt, der mit seinem bunten Leuchten im Chemiesaal für vorweihnachtliche Stimmung sorgt. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit!

13. November 2022

Sonderpreis „Teens in Tech“ geht ans LGH

Team „Smiley“ erneut erfolgreich bei Programmierwettbewerb


Vergangenes Wochenende haben wir, das Team „:)“ – „Smiley“ –  bestehend aus Olivia Zens, Lukas Stockmann (beide Stufe 11) und Tim Ruppert (Stufe 12), am SDaCathon teilgenommen, einem 48-Stunden-Programmierwettbewerb zum Thema „KI in der Baubranche“, welcher vom Karlsruher Institut für Technologie veranstaltet wurde, teilgenommen. 
 
Unsere Lösung, welche mithilfe von Machine Learning die Effizienz der Aufgabenverteilung in der Baubranche steigert, wurde mit dem Sonderpreis „Teens in Tech“, welcher mit einem Preisgeld von 750€ dotiert war, ausgezeichnet. 

Tim Ruppert (Klasse 12)

28. Oktober 2022

Wandern im Wental

Kollegiumsausflug führt ins Steinerne Meer


Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Kolleg*innen des Landesgymnasiums durchs Wental in der Nähe von Bartholomä. Wegen der verstreuten Felsen wird diese beeindruckende Landschaft auch „Steinernes Meer“ genannt. Der diesjährige Ausflug war ein gelungener Auftakt zu den Herbstferien!

25. Oktober 2022

Partielle Sonnenfinsternis

„High Noon“ oder: Wenn der Schulhof zum Observatorium wird


Am Dienstag, den 25.10.22 kurz nach 11 Uhr gab es auf dem Pausenhof für unsere Schüler eine weitere Möglichkeit die Physik zu genießen.
 
Die partielle Sonnenfinsternis konnte mit diversen – teils selbstgebauten – Beobachtungsinstrumenten bei bestem Wetter in der Schulgemeinschaft beobachtet werden. Die einzelnen Lehrer gaben für berechtigtes Interesse einige Zeit ihres Unterrichts her und so wurde auf dem Pausenhof die eine oder andere Frage aus dem Bereich der Astronomie aufgeklärt.
 
Die Astronomie findet bei uns neben dem IMP-Unterricht, in dem in den Klassen 9 und 10 Astronomie-Inhalte unterrichtet werde, auch in einem Additum gemeinsam mit dem Oberstufenkurs Astronomie statt, sodass der Mond und die Sonne heute beste Werbung für den Fachbereich gemacht haben.
 
Marc Brökelmann

22. Oktober 2022

"Made in Italy"

Exkursion des Italienischkurses ans Italienische Kulturinstitut


Wie kann man Informationen über die italienische Kultur, Traditionen und Reisemöglichkeiten nach Italien gewinnen? Wir, die fortgeschrittenen Italienischkurse des LGHs, sind dafür zum Tag der offenen Tür des Italienischen Kulturinstituts nach Stuttgart gefahren. Der Abend begann am Bahnhof von Schwäbisch Gmünd. Auf der Zugfahrt kam bereits Italienfeeling auf, als sich die Teilnehmenden über die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation Italiens austauschten. Ziel war der Tag der offenen Tür des italienischen Kulturinstituts. Wir erwarteten uns von dem Abend Informationen über das Studium in Italien, über nachhaltigen Tourismus und über Made in Italy, sowie einen Austausch mit jungen Leuten. 
 weiter

21.-23. Oktober 2022

Erfolgreiche Teilnahme am 2. Ostalb-Hackathon

Zwei LGH-Teams starten – Team „Smiley“ gewinnt Technologie-Preis


Vom 21.-23. Oktober fand an der Hochschule Aalen der 2. Ostalb-Hackathon statt mit über 130 Teilnehmer/innen, an welchem auch zwei LGH-Teams teilnahmen. Insgesamt konnte an einer von 4 Challenges, betreut von regionalen Firmen, teilgenommen und ein – meist aus der IT stammendes – Problem in knapp 48 Stunden bearbeitet werden. (Siehe auch: https://ostalb-hackathon.de/)
 
Das Team aus der Klasse 10 mit dem selbst gegebenen Namen „The missing semicolon“ nahm an der Challenge der Firma Mapal aus Aalen teil. Es ging dabei um ein Problem der Data-Automation, wenn auf dem einen Teil der Welt zu neuen Anforderungen ein neues Produkt entwickelt wurde, gab es für den Rest der Welt keine Möglichkeit darüber zu erfahren. So kam es jährlich zu 10.000 Neuentwicklungen, von welchen viele nicht nötig waren und viel Geld und Ressourcen verschwendet wurden. Um das Problem zu lösen, entwickelten die 5 Schüler das Konzept einer Suchmaschine, welche es den Mapal-Mitarbeitern ermöglicht in Echtzeit, per Keyword- und Eigenschaften- Suche die am besten passenden Produkte zu den Anforderungen eines potentiellen Kunden herauszufinden.
 weiter

24. September 2022

Feierliche Immatrikulation für die Neuen

79 Schüler*innen tragen sich ins goldene Buch des LGH ein


Insgesamt wurden in diesem Jahr 79 Schülerinnen und Schüler immatrikuliert, davon 16 der neuen Klasse 7. Es verstärken sieben Schülerinnen und Schüler die Klasse 8, 23 lernen in der neuen Klasse 9b, drei in der 10b und 16 bilden die neue Klasse 10c. Außerdem wird die Klassenstufe 11 durch neun Schülerinnen und Schüler verstärkt. Unter den genannten sind 12 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine, welche nun auch offiziell Schülerinnen und Schüler des Landesgymnasiums werden.
 
Die neuen LGHler*innen wurden in dieser Feierstunde, die musikalisch vom Chor und von Instrumentalisten des Landesgymnasiums umrahmt wurde, von Schulleiter Dr. Christoph Sauer, der Vorsitzenden des Elternbeirats Frau Gisela Münzenmaier und Ada Volkmann, unserer Schülersprecherin, mit Grußworten herzlich willkommen geheißen.
 
Lutz Häcker & Thomas Schäfer

17. Juli 2022

Jubiläumskonzert 20 Jahre Musikschule Schönblick

LGH-Band begeistert 600 Zuhörer mit coolem Jazz & Pop


Am 17 Juli nahm die LGH Band am Jubiläumskonzert zum 20-jährigen Bestehen der Musikschule Schönblick teil. Dort traten sowohl Lehrerensembles, Schüler und Schülerensembles, sowie Ensembles der Kooperationspartner (Dietrich-Bonnhoefer-Schule und das Landesgymnasium) auf. Durch die Vielfalt an Instrumenten, Stücken und Ensembles sowie einem Publikum aus Eltern, Kindern, Großeltern, Konfirmanden und Bewohnern des Pflegeheimes, war der Abend eine bunte Mischung aus klassischen Stücken bis hin zum zeitgenössischen Pop, von weltlicher bis christlicher Musik und von Menschen, die sich einfach nur an Livemusik erfreuen wollten. Um abschließend die Rückmeldung eines Gastes zu Zitieren: "Das gestrige Konzert war Spitzenklasse und eine Wohltat für Seele und Geist! Besonders aufgefallen ist mir auch, dass jede Darbietung auf seine Weise einen besonderen Zauber hatte, jedes Mal war ansteckende Lebensfreude zu spüren." Hiermit bedanke ich mich auch herzlich bei der Musikschule Schönblick für unsere Teilnahme und Festigung unserer Kooperation.
Katherine Hardwick

8. Juli 2022

Feierliche Zeugnisübergabe zum Abitur '22

Festakt mit den Abiturientinnen und Abiturienten


Nachdem unter dem Vorsitz von Herrn Oberstudiendirektor Michael Weiler und den Kolleginnen und Kollegen des Wasseralfinger Kopernikus-Gymnasium auch die mündlichen Abiturprüfungen vom 30. Juni bis zum 4. Juli  erfolgreich abgelegt worden waren, konnten wir unsere diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten am Freitag, 8. Juli 2022, mit einer feierlichen Zeugnisverleihung und einem phänomenalen Abiturgesamtschnitt von 1,4 ins Leben entlassen. Wir gratulieren an erster Stelle all denen, die sich mit einen 1,0-Schnitt von uns verabschiedet haben: Anika Brandt, Jan, Chen, Liv Dennig, Charlotte Dressler, Lorena Ergenzinger, Ole Gabsdil, David Kanevski, Leonie Karl, Alexander Knue, Micha Leser, Johanna Lührs, Jasmin Lupa, Pauline Mühleck, Benedikt Muschel, Nikolas Rieger, Isabel Riepenhausen, Antonia Schweers,  Celina Titze, Leonard Wahl, Leia Weigelt, Benjamin Wolf, Frederik von Wrochem. Wir gratulieren auch allen anderen, die ebenfalls beeindruckende Leistungen erbracht und nicht zuletzt besonderes außerunterrichtliches Engagement gezeigt haben. Bei der feierlichen Zeugnisverleihung am 8. Juli ermunterte Herr Prof. Dr. Axel Focke im Namen der Elternschaft den gesamten Jahrgang, weiterhin so engagiert, klug und freudig neue Herausforderungen zu suchen, aber auch die eigenen Erwartungen auf ein realistisches Maß auszurichten. Die Abiturientinnen Patricia Chira und Isabel Riepenhausen dankten in ihrer Abschlussrede dem Kollegium und der Schulgemeinschaft für eine intensive, prägende und schöne Zeit am Landesgymnasium. Das musikalische Programm wurde gestaltet von Frau Hardwick, den Schülerinnen und Schülern des Leistungsfachs Musik, insbesondere den Solisten Pauline Mühleck, Alexander Knue und Frederik von Wrochem, sowie dem gesamten Jahrgang.
Dr. Christoph Sauer

24.-26. Juni 2022

Erfolge der Debaters in der Junior League

Bundesfinale der besten acht - aber knapp am Halbfinaleinzug vorbeigeschrammt


Das Team LGH schloss mit nur einem Sieg in den Vorrunden des Finales ab und schaffte um Haaresbreite das Vorrücken ins Halbfinale nicht.
Auch in der diesjährigen Saison konnte das Debating-Team des LGH in der Junior League Erfolge verzeichnen. Unsere Schule wurde vertreten durch eine Schülerin der Klasse 8 sowie Catelyn Knödler, Amelie Oganian, Michael Dunaev, Lorenz Barna und Alexander Kennel aus Klasse 9. Zum Teil hatten die Teilnehmer bereits Erfahrung aus dem Vorjahr mitgebracht, zum Teil sind sie als Anfänger gestartet und haben die nötigen Fertigkeiten im Additum unter der Leitung von Verena Kadau erworben.
 weiter

Juni 2022

"Chemie-die-stimmt"

Hier stimmt die Chemie!


Im fünften Jahr infolge stellt das LGH einen Teilnehmer der besten 15 Nachwuchschemiker der Klasse 9 und 10  im Bundesfinale des Wettbewerbs „Chemie-die-stimmt“. Ein Schüler aus Klasse 10c setzte sich in 3 Auswahlrunden (Hausaufgabenrunde, Landesrunde und Regionalrunde mit Bayern und Hessen) durch und wird im September in Leipzig sein Wissen und praktisches Können unter Beweis stellen. 
Dr. Christoph Müller

Juni 2022

1. Preis im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert

Elias und Felix Möll überzeugen mit Posaune und Klavier


Nachdem sich Elias (Posaune) und Felix Möll (Klavier) auf Regionalebene und auch auf Landesebene des Wettbewerbs Jugend Musiziert mit jeweils 25 von 25 Punkten durchgesetzt hatten, durften sie in den Pfingstferien nach Oldenburg reisen, um dort am Bundeswettbewerb teilzunehmen.
Auch hier konnten die beiden Schüler der Musikschule Rosenstein mit ihrem Programm aus "Transition" von Jakob Brenner und "Sonatina" von Willam Presser überzeugen und erreichten mit 24 von 25 Punkten einen ersten Preis. Sie traten an in der Altersgruppe IV der Kategorie Duo Klavier & Blechblasinstrument. Für fleißiges Üben und Durchhaltevermögen war dies der Lohn nach einer langen Zeit der Vorbereitung.
Felix Möll (Klasse 10b)

Juni 2022

Zwei Preise beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert

Frederik von Wrochem erfolgreich als Solist und Kammermusiker


Der Pianist Henrik von Wrochem (20) und Violinist Frederik von Wrochem (18) haben am Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2022 in Oldenburg sehr erfolgreich teilgenommen.
In der Kategorie "Violine Solo" erhielt Frederik mit 25 Punkten einen ersten Preis, auch Henrik wurde als Begleiter mit 25 Punkten und einem ersten Preis ausgezeichnet. Ihr Wettbewerbsprogramm setzte sich zusammen aus der virtuosen "Tzigane" von Maurice Ravel, der ersten beiden Sätze der "Teufelstrillersonate" des Barockkomponisten Giuseppe Tartini und einem Prelude des modernen Komponisten Dimitri Shostakovich.
Zudem erreichten Frederik und Henrik von Wrochem zusammen mit dem Cellisten Joscha Wagner mit ihrem Klaviertrio in der Kategorie "Klavierkammermusik" 24 Punkte und ebenfalls einen ersten Preis.
Sie spielten den ersten Satz aus dem ersten Klaviertrio von Johannes Brahms, den zweiten Satz aus Beethovens "Gassenhauertrio" und den zweiten Satz aus dem zweiten Klaviertrio von Dimitri Shostakovich. Ihr Trio wurde außerdem mit dem Hermann-Josef-Abs Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Ludwig van Beethoven ausgezeichnet. Dieser umfasst sowohl eine Geldprämie als auch ein Konzert des Trios im Beethovenhaus Bonn.
Frederik v. Wrochem (Abiturient '22)

Mai 2022

Internationale Chemieolympiade (IChO)

Fünf LGH-ler unter den 60 besten Nachwuchschemikern Deutschlands


Bei der diesjährigen Auswahlrunde zur internationalen Chemieolympiade nahmen 24 SuS der Klassen 11 und 12 teil. In die zweite Runde schafften es 14 SuS, die sich am 3. Dezember 2021 einer Klausur stellten, die die besten 60 Nachwuchschemiker Deutschland ermitteln sollte. In dieser Runde waren fünf Schülerinnen und Schüler des LGH vertreten und damit eine der Schulen, die dort am meisten vertreten waren. David Kanevski, Micha Leser, Nikolas Rieger, Galina Shilova und Leia Weigelt nahmen dann an der digitalen 3.Runde zur IChO, ausgerichtet vom IPN Kiel (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften) teil. Nikolas Rieger setze sich auch hier durch und schaffte es unter die besten 15, aus denen die deutsche Mannschaft zur IChO zusammengestellt wurde. Hierbei scheiterte er ganz knapp. (https://www.scienceolympiaden.de/icho/presse1)
Dr. Christoph Müller

April 2022

Mannschaftswettbewerb Chemie Sekundarstufe II

Vierter Platz für die Chemiker aus unserer Oberstufe


Im April fand pandemiebedingt der jährliche Mannschaftswettbewerb im Fach Chemie der Spezialschulen mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung, ausgerichtet von unserer Schule, statt. In der anspruchsvollen Theorieklausur setzte sich schlussendlich die Mannschaft von der Wilhelm-Ostwald-Schule in Leipzig vor dem Goethegymnasium Ilmenau und dem Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin durch. Die Mannschaft unserer Schule bestehend aus Nikolas Rieger (12), Galina Shilova (11) und Yichuan Liu (11) landeten auf einem respektablen viertem Platz. 
Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler einem sehr interessanten Vortrag zur Chemie dünner Schichten von Prof. Julien Bachmann (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) zuhören.
Dr. Christoph Müller

Januar 2022

„Was ist Intelligenz"

Das LGH im Deutschladfunk-Kinderpodcast „Kakadu"


„Was ist Intelligenz?“  – Der Kinderpodcast Kakadu des Deutschlandfunk Kultur hat sich im Januar 2022 mit dieser Frage beschäftigt – und hierfür auch Mitarbeiter des Kompetenzzentrums am Landesgymnasium interviewt.

Wer reinhören möchte, muss nur dem Link folgen: 
Mehr als Mathe - Was ist Intelligenz?
Dr. Frank Prietz

Sommerferien 2021

Elfer und Zwölfer auf Ferienakademie über Neurowissenschaften


„Einmaliges Angebot: Ferienakademie Neurowissenschaften Uni Tübingen“. Mit diesem Betreff versuchte Herr Schönborn, die Bio-Leistungskursler für eine Woche Neurowissenschaften in den Sommerferien zu begeistern. Doch wie sich herausstellte, war das gar nicht nötig, denn innerhalb kürzester Zeit hatten sich mehr Bio-Begeisterte gemeldet, als Plätze zur Verfügung standen. Glücklicherweise ermöglichte Herr Prof. Dr. Ilg, der Leiter des Schülerlabors in Tübingen, allen Begeisterten eine Teilnahme.
So konnten sich 14 Oberstüfler vom 2. bis 6. August in Gruppenarbeiten mit den Themen „Anatomie des Zentralen Nervensystems“, „Blickbewegungen“, „Elektrophysiologie“, „Verhaltensbiologie“ und „Psychophysik“ nicht nur theoretisch, sondern auch dank vieler spannender Versuche praktisch auseinandersetzen. Zusätzlich bereicherten Gespräche mit Wissenschaftlern, spannende Vorträge und Diskussionen unser Wissen. Doch neben dem wissenschaftlichen Arbeiten blieb uns auch genügend Freizeit, um miteinander zu musizieren, Spiele zu spielen oder die schöne Altstadt Tübingens zu bewundern.
 weiter

14.12.2020, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann zu Gast in Schwäbisch Gmünd

Die Zukunft des LGH

Neue Kooperations-Vereinbarung für das Landesgymnasium für Hochbegabte


Vereinbarung zum Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat eine Vereinbarung zum Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd unterzeichnet, um die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stadt Schwäbisch Gmünd, dem Landkreis sowie dem Land zu bekräftigen. „Das Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd ist ein wichtiger Eckpfeiler, um unsere Exzellenzförderung voranzutreiben“, sagte die Kultusministerin. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann unterzeichnete an diesem Montag (14. Dezember 2020) eine Vereinbarung zum Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd, um die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadt, Landkreis und Land zu bekräftigen. Baden-Württemberg ist Träger des Kompetenzzentrums für Hochbegabtenförderung, das an das Landesgymnasium angegliedert ist. Stadt und Landkreis sind Schulträger des Landesgymnasiums. Mitunterzeichner für die Stadt Schwäbisch Gmünd ist Oberbürgermeister Richard Arnold und für den Ostalbkreis Landrat Joachim Dr. Bläse. Was die Presse schreibt, finden Sie in den pdf-Dateien Bitte lesen Sie die Fortsetzung der Verlautbarung des Kultusministeriums unter weiter:
 > RZ Neuer Kooperationsvertrag für das Landesgymnasium

 weiter

Ein Blick von oben auf die Schule ...

LGH-IMAGE-FILM

Idee, Regie, Technik, Ton und Realisierung - Eric Sing, Marvin Ernst und Joram Zimmermann


Auf dem Bild, das Film-Leitungsteam:

Viel Spaß beim Anschauen des Films!
 

 

Eine Hommage:

Interview mit Richard Arnold, OB in GD

Das Landesgymnasium und die Stadt Schwäbisch Gmünd


Schüler der Klasse 9a führten gegen Ende des Jahres 2019 ein Interview mit dem Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd und filmten das Interview: Hier der Film:
 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

 
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
             Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
             07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de


Impressum    Datenschutz    Kontakt