"Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten,
zu unerträumten Möglichkeiten."
Aldous Huxley (brit. Schriftsteller und Philosoph, 1894 – 1963)
Fundamentum
Auch der Bildungsplan des Gymnasiums des Landes Baden-Württemberg versteht Sprache als einen „Schlüssel zur Welt“, der „vielfältige Zugänge zur Wirklichkeit genauso wie zu personalen und sozialen Denk- und Handlungsmustern [ermöglicht] und […] unverzichtbar für die Klärung der Beziehung zwischen Individuum und Außenwelt [ist]“ (
Bildungsplan des Gymnasiums für das Fach Deutsch vom 29. Februar 2024, S. 3).
Der besondere Bildungswert des Faches Deutsch ergibt sich aus seinem inhärent multiperspektivischen Ansatz, demzufolge Sprache sowohl Vermittlungsinstanz wie auch Untersuchungsgegenstand des Unterrichts ist. Dieser umfasst nicht allein die Auseinandersetzung mit pragmatischen wie literarischen Texten, die wir im Sinne eines erweiterten Textbegriffs als multimodale Produkte verstehen. Auch die im Rahmen der Texterarbeitung und -diskussion getätigten sprachlichen Akte können wiederum Thema und Reflexionsinhalt des Lehr-Lern-Prozesses sein.
Wir wollen die Schülerinnen und Schüler für die deutsche Sprache und Literatur begeistern und sie befähigen, in dieser Welt mehr zu sehen, als nur auf den ersten Blick sichtbar ist; wir wollen dazu beitragen, dass unser Dasein nicht nur erklärbar, sondern interpretierbar wird.
In unserer heutigen Welt, die geprägt ist von Vielfalt und Vernetzung, Beschleunigung und Digitalisierung, aber auch Krisenbewusstsein und Fragen der Nachhaltigkeit und Verantwortung, ist es von großer Wichtigkeit, dass wir uns verständlich machen, Information filtern, verstehen und einordnen können. Dazu stärkt der Deutschunterricht von der Mittel- bis hin zur Oberstufe die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, die Lesekompetenz sowie eine gesteigerte Wahrnehmungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen auf vielfältige Art und Weise dazu ermuntert werden, sich sprachlich weiterzuentwickeln, ihre Kreativität und ihre Potenziale zu entdecken, zu entfalten und sinnbringend einsetzen.
Deutsch zu unterrichten bedeutet für unsere Fachschaft, den Schülerinnen und Schülern eben jenen Schlüssel aus Erschließungs-, Interpretations- und Ausdruckskompetenz, aus Sprachbewusstsein und Sprachwissen zugänglich zu machen und sie so nicht nur für ‚große Taten‘ im Fach Deutsch, sondern auch in allen anderen schulischen Fächern sowie den weiteren Bildungsweg zu rüsten.
Dazu kooperiert die Fachschaft Deutsch mit den Fächern „Darstellendes Spiel“ in Klasse 8 und „Literatur und Theater“ in der Kursstufe.
Addita
Auch Addita wie
Improtheater, die
Spitzenförderung Linguistik und Sprache oder die
Schülerzeitung bereichern das abwechslungsreiche Angebot im Fach Deutsch. Das Additum
DaZ/DaF bietet zudem für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache erworben haben, die Möglichkeit der individuellen Förderung: vom Erwerb wichtiger Grundlagen der deutschen Sprache bis hin zur unterstützenden Vorbereitung auf den (Deutsch-) Unterricht der Kursstufe.
Außerunterrichtliches
Daneben versuchen wir den Schülerinnen und Schülern die reiche Literaturlandschaft auch außerhalb des vorgeschrieben Unterrichtskanons nahezubringen. Wir unterstützen sie bei der Teilnahme an Wettbewerben, wie beispielsweise dem Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur (
Landeswettbewerb Deutsch: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), der Deutschen Linguistik-Olympiade (
Wettbewerb – Deutsche Linguistik-Olympiade), Claras Preis (
Claras Preis – Kurzgeschichten-Wettbewerb für Jugendliche), Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten (
Schülerwettbewerb Deutschland - Kasachstan - 2025/2026 - Nachbarn im Osten - Haus der Heimat in der Kategorie „Schreiben und Gestalten“).
Theaterbesuche und Veranstaltungen von Lesungen runden das Angebot ab.
Für detailliertere Informationen verweisen wir Sie auf unser Schulcurriculum und den Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg (
Gymnasium - Bildungsplan).