Startseite => Schulisches => Mathematik und Naturwissenschaften => Biologie

Biologie


Fundamentum
 
„Die Biologie versteht sich heute als eine interdisziplinäre und vernetzte Wissenschaft. […] Bei vielen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen sind biologische Kenntnisse Voraussetzung für eine fundierte Entscheidungsfindung. Sie fließen in politische Diskussionen ein und helfen, Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen.“

(Bildungsplan des Gymnasiums für Biologie vom 08. März 2022, S. 3)
 
Die Bildungsstandards des Landes Baden-Württemberg für das Fach Biologie werden am Landesgymnasium auf vielfältige Weise umgesetzt.
 
Klassenstufe 7
 
In der Eingangsphase des Biologieunterrichts entdecken die Schülerinnen und Schüler zunächst die Zelle als kleinste lebendige Baueinheit. Darüber hinaus setzen sie sich im Rahmen unterschiedlicher Themenschwerpunkte mit ihrem eigenen Körper, seiner Entwicklung sowie dem komplexen Zusammenspiel spezialisierter Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme im Organismus auseinander. Dabei kommt auch dem fachpraktischen Arbeiten (u. a. mit dem Lichtmikroskop sowie im Rahmen erster biochemischer Experimente) eine zentrale Bedeutung zu.
 
Klassenstufe 8
 
Im Rahmen des halbjährlichen Biologieunterrichts in Klasse 8 sind anknüpfend an die humanbiologischen Inhalte aus Klasse 7 zunächst das Nervensystem des Menschen und seine Sinnesorgane zentraler Bestandteil des Unterrichts. Darüber hinaus beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Themenbereich Ökologie mit den Wechselbeziehungen und Stoffkreisläufen in Ökosystemen sowie deren Beeinflussung durch den Menschen.
 
Klassenstufe 10
 
Im Anschluss an die humanbiologischen Themenschwerpunkte des Biologieunterrichts in der Mittelstufe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 zunächst mit dem menschlichen Immunsystem. In Vorbereitung auf den Kursstufenunterricht vertiefen sie darüber hinaus vor allem zelluläre bzw. molekularbiologische Grundlagen, etwa über den Aufbau und die Lebensvorgänge in Zellen. Sie betrachten zudem Vererbungsprozesse und deren Gesetzmäßigkeiten auf molekularer Ebene. Davon ausgehend lernen sie auch die grundlegenden Prozesse gentechnischer Verfahren kennen. Im Rahmen des Themenbereichs Evolution entwickeln sie auf der Grundlage ihrer molekularbiologischen Kenntnisse darüber hinaus eine erste Vorstellung von evolutionsbiologischen Prozessen sowie von Abstammung und Verwandtschaft. Diese und viele weitere Themenfelder werden in den Basis- und Leistungskursen ab Klasse 11 weiter vertieft.
 
Addita
 
Im Additum Humanbiologie (Klassen 8 bis 12) können biologisch interessierte Schülerinnen und Schüler (theoretisch wie experimentell) insbesondere ein breites Spektrum an physiologischen und medizinischen Kenntnissen über den menschlichen Körper erwerben. Die konkreten Themenschwerpunkte variieren dabei im zweijährigen Wechsel. In der Oberstufe sind die Inhalte des Additums NUGI plus (Klassen 10 bis 12) an Fachinhalten der Oberstufenbiologie ausgerichtet. Biologisch interessierte Schülerinnen und Schüler können dort in unserem schuleigenen S1-Labor arbeiten, ihr im Fachunterricht erworbenes Wissen anwenden und vertiefen sowie auf universitärem Niveau vertiefte Fähigkeiten in den Bereichen Molekularbiologie, Biotechnologie, Biochemie und Mikrobiologie erwerben. Ein vergleichbares Additum, NUGI junior, für die Klassenstufen 7 bis 9 ist ebenfalls fester Bestandteil des Kernaddita-Konzepts des Fachbereichs Biologie am LGH, kann im laufenden Schuljahr 2025/2026 aus personellen Gründen aber ausnahmsweise leider nicht angeboten werden.
 
Wettbewerbe
 
Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit der Teilnahme an diversen Wettbewerben wie z.B. Schüler experimentieren bzw. Jugend forscht, der Internationalen JuniorScienceOlympiade oder der Internationalen Biologieolympiade, wobei sie von Lehrerinnen und Lehrern des Fachbereichs bzw. von den entsprechenden Addita-Lehrkräften betreut werden.

Fach- und Methodencurricula


Unsere aktuellen Fach- und Methodencurricula Biologie für die Klassen 7 bis 10 sowie für die Oberstufe (gemäß dem Bildungsplan 2016.V2) finden Sie hier:
 
 > Fach- und Methodencurriculum Klassen 7 bis 10 - neuerBP2016_V2_ab23-24
 > Fach- und Methodencurriculum Kursstufe - neuer BP2016_V2_ab23-24


Leistungsbeurteilung


Die Fachschaft Biologie hat verbindliche Beschlüsse zur Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im Biologieunterricht der Klassen 7 bis 10 sowie der Kursstufe gefasst. Diese finden Sie hier:
 
 > Beschluss zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung ab Schuljahr 25-26


Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)


Für GFS im Fach Biologie existieren inzwischen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte des Faches verbindliche Richtlinien. Diese finden Sie hier:
 
 > GFS-Richtlinien_Fachschaft_Biologie_abSJ25_26


 
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
             Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
             07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de


Impressum    Datenschutz    Kontakt