Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Frankreichaustausch 2012
30.05.2012
Vegetarier, Musiker und kranke Menschen
Am Mittwochmorgen stapelten sich im Foyer des LGH die Koffer wie sonst nur zum Abreisedonnerstag. Der Grund dafür waren die Franzosen des "Institut Notre Dame", die nach ihrem einwöchigen Aufenthalt am LGH wieder nach Valence heimfuhren, begleitet von ihren deutschen Austauschpartnern und einigen Schülern des Comenius-Projekts, die zur ebenfalls in Valence stattfindenden Comenius-Konferenz nach Frankreich fuhren, sowie Frau Becker, die Begleiterin des Austauschprogramms und Herr Schäfer, der Koordinator des Projektes COMENIUS: "In Search of Identity - Cultural Travels across Europe". Obwohl wir erstaunlich pünktlich um 8.00 Uhr losfuhren, kamen wir erst mit reichlich Verspätung nach 14 Stunden meist äußerst amüsanter Fahrt erschöpft in Valence an, wo wir von unseren Gasteltern schon erwartet wurden und in das Zuhause unserer Partnerschüler gebracht wurden, von dem aus wir die nächsten sechs Tage die französische Kultur kennenlernen wollten. Damit begannen wir gleich am nächsten Morgen, allerdings erst nach ausführlichem Ausschlafen. Die Austauschschüler besuchten am Vormittag mit ihren Partnern, den "Corres", den Unterricht, gingen am Nachmittag mit Frau Becker in den (natürlich französischsprachigen) Film "Le Prénom" ("Der Vorname") und schlenderten danach noch kurzerhand durch Valence. Die Comeniusschüler gingen den Tag über zusammen mit Schülern aus England, Italien, Norwegen und Frankreich auf "Identitätssuche" und bereiteten Projekte für die Soirée am nächsten Abend vor. Damit machten sie am nächsten Morgen weiter, während die Austauschschüler den Unterricht besuchten und am Nachmittag bei schönstem Wetter eine kleine Stadtführung durch Valence machten. Viele besuchten auch die Comeniussoirée am Abend, die nicht nur für kulinarischen Genuss, sondern auch für geistige Nahrung sorgte. Der Samstag bestand aus einem Besuch des Château de Grignan mit anschließendem Picknick und einer kleinen Wasserschlacht. Für die nichtdeutschen Teilnehmer am Comeniusprojekt war dieser Ausflug leider der Abschluss ihrer Frankreichreise. Den Sonntag verbrachten wir in unseren Gastfamilien. Die Aktivitäten, die unsere Austauschpartner mit uns unternahmen, reichten von Kirschen klauen über Ziegenfarmen besichtigen bis hin zu wandern und Fahrrad fahren. Dementsprechend (un-)ausgeschlafen besuchten wir zusammen mit unseren "Corres" am nächsten Morgen eine Bio-Kräuterfarm in Diois, machten Picknick, spielten Spiele und machten auf dem Rückweg noch einen Abstecher in das zauberhafte Örtchen Die. Am Dienstag besuchten wir (d.h. nur wir Deutschen) am Vormittag ein Einkaufszentrum und am Nachmittag eine Ausstellung über Rousseau in Valence. Und dann - ja, dann war schon wieder Mittwoch und wir fuhren wieder 12 Stunden nach Hause, zurück in den Regen und in den schulischen Alltag. Ja, es war kurz und mancher wäre sicher gerne länger im sonnigen Valence geblieben. Vor allem den Charme der kleinen Dörfer wie Grignan und den täglichen Genuss des wunderbaren französischen Baguettes werden viele vermissen. Die Gastfamilien waren äußerst nett und hilfsbereit und die kleinen und großen Verständnisprobleme des Alltags wurden mit der Zeit immer weniger. Ob Vegetarier, Musiker oder "kranker Mensch", für alles fand sich am Ende eine Lösung. Auch die Reisegruppe war nach klarer Übereinstimmung aller Teilnehmer eine der besten überhaupt - die Busfahrten dementsprechend lustig und verhältnismäßig kurzweilig. Wir haben sogar einige Wörter gelernt - ob uns diese Wörter in der Schule weiterbringen, sei einmal dahingestellt. Aber Spaß hatten wir, und das nicht zu wenig - und das ist ja bekanntlich das Wichtigste! (Die Überschrift spricht dabei Aspekte an, die vollständig nur von den Mitreisenden nachvollzogen werden können und vermutlich bei vielen nostalgische Begeisterung hervorrufen dürften.) Auch die Lehrer waren von der Gastfreundschaft der Familien und der Herzlichkeit der Partnerschüler angetan. Für sie endete der Frankreichaufenthalt familiär, zusammen mit einer Gastfamilie und den beteiligten Schülern, in einem Lokal namens "Chez Grand-Mère ", mit französischer Küche vom Feinsten und dem angenehmen Gefühl bei guten Nachbarn und Freunden zu sein. Mitarbeit: Thomas Schäfer, Kollegium Jessica Krüger, 10b 30.05.2012
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.