Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Gmünd und Wien auf einer Ebene
Rems-Zeitung vom 22.9.2012
SCHWÄBISCH GMÜND (hs). „Offen sein für Veränderungen ist sehr wichtig; Kompliment für ihre Aufgeschlossenheit!“ So urteilte Landrat Klaus Pavel über zwei erfolgreiche Initiativen, die nun von der Schulleitung des Landesgymnasiums umgesetzt werden können. So hat das Kultusministerium einen Antrag auf Änderung der sogenannten Zügigkeit zugestimmt. Bislang war es so, dass es eine durchgehende Zweizügigkeit (immer zwei Klassen pro Stufe gegeben war. Nun hat sich nach sieben Jahren Schulbetrieb mit zwischenzeitlich fünf Abiturjahrgängen herausgestellt, dass die unteren Klassenstufen auch aufgrund der nun vorhandenen Präsenz von 15 Hochbegabtenzügen an Gymnasien im Land nicht mehr so stark nachgefragt sind. Dagegen gibt es ein starkes Interesse von Quereinsteigern, die sich erst im Mittelstufenbereich (Klasse 9 und 10) für das Landesgymnasium mit seinem Internat in Schwäbisch Gmünd entscheiden. Folglich besitzt nun das LGH die Flexibilität, in den oberen Stufen mehr Klassen und Plätze anzubieten als in den unteren Klassenstufen. Erfreut zeigten sich Bürgermeister Dr. Joachim Bläse und Landrat Klaus Pavel namens des LGH-Schulverbands über das bilaterale europäische Schulentwicklungsprojekt Comenius Regio, in welches nun das Landesgymnasium unter wissenschaftlich-pädagogischer Begleitung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe einsteigt. Es wird zukünftig einen regen deutsch-österreichischen Austausch geben, weil mit dem Gymnasium Mödling und der Sir-Karl-Popper-Schule in Wien sowie mit zwei wissenschaftlichen Institutionen in der Hauptstadt Österreichs eine Kooperation eingegangen wird. „Schwäbisch Gmünd und Wien auf einer Ebene - das ist doch was!“ freute sich Landrat Klaus Pavel über diese weitere Verstärkung des europäischen Netzwerkes im Ostalbkreis. Landrat Klaus Pavel, Schulleiterin Annette von Manteuffel, Projektkoordinator Thomas Schäfer, Schulamts-Abteilungsleiterin (Schulische Bildung) Sarah-Lisa Knödler und Bürgermeister Dr. Joachim Bläse freuen sich über die neuesten Entwicklungen im Landesgymnasium. REMS-ZEITUNG, 22.9.2012
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.