Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
3.Forum Bildungspartnerschaften am LGH (1)
"Für Qualität in Schule und Bildung"- bildungspolitische Leitsätze der Arbeitgeber
Vortrag von Prof. Dr. sc. techn. Dieter Hundt am LGH
Eingeleitet wurde die abendliche Veranstaltung durch die LGH-Band, die das Thema der Muppet Show spielte. Nach der Begrüßung und ein paar einführenden Gedanken des Schulleiters, Herrn Dr. Sauer, sowie einleitenden Worten des Südwestmetall-Geschäftsführers, Jörn Makko, betrat Prof. Dr. Dietrich Hundt, der Präsident der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), die Bühne und begann seinen interessanten Vortrag zum Thema „Für Qualität in Bildung und Schule – bildungspolitische Leitsätze der Arbeitgeber Baden-Württemberg“. Hundt beschrieb in seinem Vortrag die momentanen Zustände in Bezug auf unser Bildungssystem, wobei er unter anderem die fehlende individuelle Integration von behinderten Schülerinnen und Schülern sowie die enge Verbindung zwischen sozialer Herkunft und Bildungsniveau kritisierte. Neben mehr individueller Förderung müsse der Zugang zum Bildungssystem von Anfang an für alle gelten und damit verbunden Gebührenfreiheit gerade beim Start der „Bildungskarriere“ herrschen, beginnend in der KiTa und im Kindergarten. In Verbindung mit dem demografischen Wandel solle außerdem jedes Potenzial und Talent genutzt werden, was jedoch alle Bereiche der Politik herausfordere. Das Kernstück des Vortrages stellten seine drei Leitsätze dar: So sollen erstens die richtigen Strukturdiskussionen geführt werden, wobei die Einbindung der Wirtschaft eine wichtige Rolle spiele, zweitens solle die Bildungsplanreform genutzt werden und drittens wäre eine Berufsorientierung durch einer Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft, welche Praxiserfahrung bieten müsse, ein essenzieller Vorteil für die Vorbereitung auf das berufliche Leben, bedeutete dies doch eine Steigerung der Qualität unseres Bildungssystems. Abschließend sprach Hundt noch seinen Dank und seine Anerkennung an alle aus, die sich in Bildungspartnerschaften engagieren. An den Vortrag schloss sich nun noch eine durch zwei Schüler des Wirtschaftskurses der zwölften Klasse geleitete Fragerunde an; es herrschte großes Interesse unter der Schülerschaft und Prof. Dr. Hundt ging auf alle ihm gestellten Fragen ein. Als Dank für den aufschlussreichen und fesselnden Vortrag wurden abschließend noch zwei kleine Präsente überreicht, ehe sich die Aula wieder leerte. Medea Selnar, Klasse 12
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.