Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
22.11. 2013, Theaterfahrt der Klassen 12
"Dantons Tod" in der Inszenierung der Münchner Kammerspiele
Pünktlich um 11 Uhr morgens fuhren wir mit dem Bus vom Campus des LGH los. Nach einer dreistündigen Busfahrt stiegen wir an der Maximilianstraße aus. Anschließend hatten wir Zeit, um uns die Schönheiten Münchens, Architektur, Parks, Universitäten, Museen, Denkmäler und bekannte öffentliche Plätze, anzusehen. Wir trafen uns alle um 18:30 Uhr vor den Kammerspielen wieder. Als Jacken und Taschen bei der Garderobe abgegeben waren, gingen wir zur Vorbesprechung. Dort bereits wurden wir auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Theaterinszenierung und dem Stück von Georg Büchner aufmerksam gemacht. Zentrale Fragen des Stückes seien: „Was ist der Mensch dem Menschen? Was will der Mensch vom Menschen? Was sind Tugend und Laster?“ Soweit die ersten Ausführungen eines Dramaturgen, der mit größtem Engagement und vehementer Körpersprache die Besonderheiten seines Regietheaters im überfüllten Foyer darbot. Nach einer kurzen Pause begann die Vorführung pünktlich um 19:30 Uhr. Die schauspielerischen Leistungen der Darsteller waren sehr gut. Besonders die Hauptfiguren Danton und Robespierre überzeugten. Die Interpretation des Buchs war modern, was vor allem an der Sprache und Inszenierung der Ausführung deutlich wurde. Außerdem gab es Textergänzungen und Zitate von Autoren wie Schopenhauer, Nietzsche, Heym, Brasch, Houellebecq, Camus und de Sade. Dennoch hielt sich die Inszenierung insgesamt recht textnah am Buch. So konnte man auch etliche Originaltexte wieder erkennen. Schockieren sollte offenbar das Ende, als sich der tugendhafte Robespierre in vollständiger, kreatürlicher Nacktheit entblößte und so den Schlusspunkt unter eine sehenswerte, stellenweise kontroverse und stark beklatschte Theateraufführung setzte. Um circa 23 Uhr fuhr der Bus nach Gmünd. Wir Schüler waren von dem langen, kalten und unterhaltsamen Ausflug alle sehr müde. Als wir um zwei Uhr in der Nacht angekommen waren, waren wir alle froh endlich schlafen zu können. Rebekka Reich, Klasse 12, Thomas Schäfer, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.