Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Ausflug in die Welt der Geschichtswissenschaft
5. November 2013 – Exkursion des Campusmuseums nach Stuttgart
Zuerst ging es in die aktuelle Ausstellung „RAF – Terror im Südwesten“ im Haus der Geschichte, mit dem das Campusmuseum eng kooperiert. Die Ausstellung wurde unter der Fragestellung, wie man Objekte und Quellen für ein breites Publikum interessant aufbereiten und ausstellen kann, begutachtet. Fasziniert von dem Dargebotenen blieben wir länger als beabsichtigt, so dass die folgende Einweisung in die Württembergische Landesbibliothek im Galopp absolviert wurde. Glücklich hielten am Ende aber alle ihre Bibliotheksausweise in den Händen. Damit steht nun gründlicher wissenschaftlicher Recherche nichts mehr im Wege. Danach ging es zum abschließenden Höhepunkt: Besuch und Führung durch das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Der Archivar Marco Birn gewährte uns Einblicke, die einem normalen Besucher verwehrt bleiben. Zuerst gab er uns einen kurzen Überblick über die Aufgaben der Archive in Baden-Württemberg, wobei wir auch erfuhren, dass sogar ein FSJ im Landesarchiv absolviert werden kann. Vielleicht eine Option nach dem Abitur? Dann ging es hinab in die Keller des Archivs. Dort zeigte er uns verschiedene Archivalien aus tausend Jahren Landesgeschichte, unter anderem zwei Gründungsurkunden. Einmal die des Königreichs Württemberg von 1806 in roten Samt gebunden und dagegen die viel schnödere des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 1952 auf einfachem Papier. Hier kamen viele Frage auf, die sich durchaus auch für eine vertiefende Auseinandersetzung im Rahmen einer BLL anböten. Noch eine Etage tiefer durften wir dann einen Blick in die Restaurierungswerkstatt werfen, wo uns die Restauratorin ihre Arbeit näherbrachte. Noch immer fragen wir uns, wie genau bereits hauchdünnes Papier gespalten werden kann? Zum Abschluss erhielten auch hier alle Schüler einen eigenen Archivausweis. Bereichert und mit vielen neuen Anregungen und Ideen kehrten wir erschöpft aber zufrieden ans LGH zurück. Laura Schönfelder, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.