Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Zeitzeugenvortrag im Geschichtsunterricht Stufe 12
19.11. 2014, Gottlieb Arlt zum Bausoldatentum in der DDR - "Wir bleiben hier, Stasi raus!"
Arlt, zu Beginn des 2. Weltkrieges in Schlesien geboren, ist in der damals sowjetisch besetzten Zone Deutschlands aufgewachsen. Er studierte Theologie an der Humboldt-Universität in Berlin und wurde vor genau 50 Jahren eingezogen, um seinen waffenlosen Wehrdienst als sogenannter Bausoldat zu verrichten. Als späterer Pfarrer in der Marktkirche von Halle an der Saale war er maßgeblich an der friedlichen Revolution 1989 in Ostdeutschland beteiligt und unterstützt bis heute pazifistische Gruppen. Sein Vortrag, der durch Material wie etwa die Stasi-Akte des Westdeutschen (!) Schlupp-Hauck unterlegt wurde, war in drei Teile gegliedert. Zunächst erzählte er von seinem persönlichen Werdegang, dann über die Bausoldaten, um schließlich zu den Folgen und Konsequenzen persönlicher Art und für die gesamte DDR überzugehen. Zum Ende des Vortrags gab es noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, welche auch ausgiebig genutzt wurde. Was bleibt also von solchen Veranstaltungen? – Neben dem Einblick in eine spannende Zeit, die heute noch manchmal ihre Schatten wirft, und eventuell einer Stunde anderweitig verpassten Unterrichts, vielleicht ebenfalls das Gefühl, etwas tun zu wollen. Um sich nicht von Unrechtsstaaten oder Unternehmen, die - vielleicht teils ungewollt -unsere Lebensläufe dominieren, diktieren zu lassen, in welcher Welt wir leben. Rebecca Kruse, Klasse 12
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.