Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
17. 1. 2015, Tag der offenen Tür
Munteres Treiben auf dem Campus des Landesgymnasiums
Im 1. Stock des Campusgebäudes präsentierten sich die Naturwissenschaften. In der Chemie wurden Versuche vorgeführt, wie zum Beispiel der brennende fünf Euro Schein, der nicht verbrennen wollte. Zudem sah man viele strahlende Kinder mit einer vergoldeten Kupfermünze heraus stürmen. Der Physikraum musste ohne elektronische Geräte betreten werden, da die Versuche diese beeinträchtigen konnten. Allein dieser Hinweis machte das Eintreten schon spannend. Geboten wurden Versuche mit hohen Spannungen und Magnetismus. Zur Wärmebildkamera wurde aber am liebsten gegriffen, um zum Beispiel die Temperatur des Anderen zu messen. Da nicht alle Besucher nur an Naturwissenschaften interessiert waren, wurden im Schulhaus auch andere Themenbereiche angeboten. Das Sprachencafé im Schulgebäude stellte die Fremdsprachen vor, die man am LGH erlernen kann, natürlich auch ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung. Außerdem war das Fach Wirtschaft vertreten, das mit dem Unternehmerclub und der Junior-Firma "Bags.Arts.Gmünd." ebenfalls interessante Facetten des Unterrichts- und Schullebens am LGH vorstellte. Das LGH befindet sich hier in einer Art Pionierstellung, weil an anderen Schulen im Wirtschaftsunterricht selten so gezielt und projektorientiert gearbeitet wird wie dies am Landesgymnasium gang und gäbe ist. Einen großen Erfolg konnte das Fach Wirtschaft Ende des letzten Jahres verzeichnen, als 3 Lehrern des LGH, die gemeinsam als Team über längere Zeit in einem Wirtschaftsprojekt arbeiteten und dabei neue unterrichtliche Wege einschlugen, in Berlin der Deutsche Lehrerpreis für Innovation im Unterricht verliehen wurde. Nicht zu vergessen sind natürlich die zahlreichen Addita, die sich entweder durch einen eigenen Raum oder Stand präsentieren konnten, denn sie sind ein weiteres, unverzichtbares Element des LGHs da sie das Fundamentum, das heißt den Kernunterricht, ergänzen. Um die ganz jungen Besucher an einem so langen Tag bei Laune zu halten, wurde von Schülern eine Kinderbetreuung angeboten, bei der die Kinder ein paar Logikspiele ausprobieren konnten. Trotz des schlechten Wetters waren etliche Interessenten erschienen und erkundeten die vielfältigen Möglichkeiten, die das LGH bietet. Dennoch, vergleicht man die verkauften Essensportionen, ungefährer Indikator für die Besucherzahl, ist diese leider etwas zurückgegangen. Der Grund dafür ist sicher nicht die fehlende Attraktivität der Schule, sondern es lag vermutlich daran, dass in diesem Jahr eine Werbekampagne in den Zeitungen Baden-Württembergs bewusst unterblieb. Christian Gleißner, Klasse 11
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.