Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Charlie Hebdo und die Folgen
Zum Verhältnis von Freiheit und Verantwortung
Bereits am 11. Januar schreibt Wenke Husmann in ZEITONLINE/Kunst zum Thema: ""Das Wesentliche ist, dass man keine Meinung verbieten darf", formuliert es Plantu, einer von Frankreichs renommiertesten Karikaturisten. Jeden Wochentag fasst er auf der Titelseite von Le Monde seine Meinung zum Weltgeschehen in Linien. Er hat sichtlich wenig geschlafen und der Schweiß rinnt ihm an diesem Samstag nach dem Anschlag über die Stirn. "Aber", sagt er, "man muss diese Meinung dann in die richtige Form bringen". Wie die aussieht, das diskutieren die Zeichner in Frankreich gerade besonders heftig. Der in Paris lebende Comicübersetzer Volker Zimmermann kritisiert in diesem Zusammenhang eine Kurzschlussreaktion, die ihn an das Jahr 2005 erinnert: Damals erschienen in der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten Mohammed-Karikaturen, die weltweit Demonstrationen und Ausschreitungen nach sich zogen. "Das waren schlechte Karikaturen aus einer rechtskonservativen Zeitung. Warum sollte man die zeigen?" Charlie Hebdo druckte sie damals nach. "Diese Karikaturen allein aus dem Grund abzudrucken, dass es in muslimischen Ländern Proteste gegen sie gegeben hat, ist Ausdruck eines bornierten Laizismus, der im Namen der Pressefreiheit pauschal alle Religionen angreift, ohne dabei die gesellschaftliche Situation der betroffenen Glaubensgemeinschaften in Betracht zu ziehen. Klar darf man das. Aber ist es intelligent?" Die Frage bleibt. Thomas Schäfer, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.