Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Jungforscher in Aktion
Das LGH beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" 2015 in Oberkochen
Der Eifer und der Ideenreichtum unserer Schülerinnen und Schüler stieß dabei sowohl bei vielen Juroren als auch bei den zahlreichen Besuchern, die am Samstagvormittag die Gelegenheit wahrnahmen, die Präsentationen unseres wissenschaftlichen Nachwuchses zu bestaunen, auf Begeisterung und reges Interesse. Auch wenn die mühevolle Arbeit unserer Jungforscher in diesem Jahr leider nicht zu Regionalsiegen geführt hat, freuen wir uns natürlich sehr über die Platzierungen und Sonderpreise sowie über einen mit einem
Preisgeld von 250 Euro dotierten Schulpreis
, der in die Ausgestaltung zukünftiger Jungforscher-Projekte einfließen wird. Hier die Liste der Teilnehmer des LGH und ihre Forschungsprojekte: Sophia Belser und Ida Holschbach: (Arbeitsgebiet Technik) "Bau eines halbautomatischen Modells der peristaltischen Bewegung des Regenwurms"
(2. Platz)
Laurenz Walkowsky, Lydia Holtgrewe und Jan Failenschmid: (Arbeitsgebiet Chemie) "Die Geheimnisse des Watesmopapiers" "Herstellung und Testung einer auf photosynthetischen Reaktionen basierenden galvanischen Zelle"
(3. Platz und Sonderpreis: Jahres-Abonnement von "Bild der Wissenschaft")
Elina Song und Linus Hofbauer: (Arbeitsgebiet Chemie) "Untersuchungen an unserem Schulbiotop: Bestimmung der Wassergüte und Erarbeitung von Sanierungsmaßnahmen"
(Sonderpreis des Bundesumweltministeriums)
Victoria Lohmann und Olivia Thierley: (Arbeitsgebiet Technik) "WalkAndCharge - Unterwegs mit dem stromnetzunabhängigen Handyladegerät" Thea Kosche und Jessica Paproth: (Arbeitsgebiet Biologie) "Mikrobiologische Untersuchungen am Schulbiotop des Landesgymnasiums in Schwäbisch Gmünd" Thea Kosche und Anna-Kristina Klüver: (Arbeitsgebiet Biologie) "Untersuchungen zur Anpassungsfähigkeit der Mundflora an ausgewählte Zahnpasta-Sorten" Das unermüdliche Engagement, das Durchhaltevermögen und die Kreativität, die alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in Vorbereitung dieses Wettbewerbs gezeigt haben, und die Begeisterung, mit der sie ihre Projekte präsentierten, zeigt einmal mehr den Geist unserer Schule und entlohnt für die Mühen und Stunden, die man als Lehrer in die Förderung naturwissen-schaftlich begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler investiert. In diesem Zusammenhang sei auch allen Unterstützern, die direkt oder indirekt zum Gelingen der Projektarbeiten und des Wettbewerbs beigetragen haben, ganz herzlich gedankt. Alexander Schönborn, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.