Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
ESC DIJON zu Besuch am LGH
Wissenschaftliches Forschungsprojekt: "Entrepreneurship und Ökosystem Schule" am Landesgymnasium
Die Groupe ESC Dijon mit unseren Gästen Olivier Toutain und Sabine Müller als Initiatoren beschäftigt sich unter anderem mit Unternehmensmanagement und wissenschaftlich aktuell mit dem Begriff 'entrepreneuriat', in der Fachwelt und international besser bekannt unter 'entrepreneurship', in Kombination mit der Vorstellung von Schulen als 'ecosystèmes', ökonomischen und ökologischen Systemen, die unter fünf Hauptaspekten als "unternehmerische Lernumgebungen" in einem fächerübergreifenden Wissenschaftsprojekt untersucht werden sollen. In "Le message du directeur" beschreibt Stéphan BOURCIEU, Directeur Général du Groupe ESC Dijon Bourgogne, seinen Fachbereich und dessen Ziele: "Fondé en 1899, le Groupe ESC Dijon-Bourgogne est une Grande Ecole d'enseignement et de recherche appartenant au réseau des meilleures institutions académiques françaises en management. S'appuyant sur les valeurs de Responsabilité, d'Ouverture et de Créativité, le Groupe ESC Dijon-Bourgogne place le Management Entrepreneurial au cœur de sa mission d'enseignement et de recherche, pour former des managers qui agissent en entrepreneurs dans les entreprises comme dans la Société. Pour porter cette ambition, le Groupe ESC Dijon-Bourgogne peut s'appuyer sur les succès obtenus ces dernières années, avec en particulier une attractivité du programme Grande Ecole en progression constante auprès des classes préparatoires et le développement d'une recherche académique de haut niveau. Le Groupe construit également son développement sur des dimensions clés qui fondent la reconnaissance d'une Grande Ecole de Management: -La richesse de son corps professoral qui associe la culture académique à l'expérience en entreprises -La recherche de l'excellence dans ses formations, par une pédagogie responsabilisante et l'accompagnement personnel des élèves -Le développement des savoirs par la recherche et l'innovation, en relation avec les entreprises -Une véritable culture internationale pour les élèves, tant à Dijon que dans le cadre des échanges et des doubles-diplômes -Une grande proximité avec les entreprises, impliquées dans la pédagogie et la recherche et recruteurs naturels de nos diplômés -La responsabilité sociale, qui irrigue l'ensemble des dimensions du Groupe. Als interessanter und anregender Lernort wird das LGH möglicherweise an dem o.g. Projekt mitarbeiten können, sobald die 3 Wissenschaftler ihre Forschungsreise quer durch Europa beendet haben werden. Schwäbisch Gmünd war eine der Etappen vor Spanien und Finnland. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit ab dem nächsten Schuljahr 2015/2016. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Robert Bauer oder Thomas Schäfer. Hier der Link auf die Website der ESC Dijon:
http://www.escdijon.eu/
Thomas Schäfer, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.