Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Deutsch-Chinesischer Schüleraustausch
4. Mai 2015 – Besuch in der Hochschule Aalen und Empfang bei der Stadt Schwäbisch Gmünd
Diese wurden dann von Frau Bischoff weiter vertieft, insbesondere wurden die Studienmöglichkeiten für Ausländer vorgestellt. Danach erzählten zwei Studentinnen sehr lebhaft vom Leben und ihren Erfahrungen an der HS Aalen. Beide hatten ein Semester im Ausland, in den USA und in China, verbracht. Danach gab es eine geführte Tour über den Campus, bei der wir neben den beeindruckenden Hallen mit vielerlei Produktionstechnik das “e-motion-Team“ besuchten, welches an Rennen der Formula-Student teilnimmt, uns deren Rennregeln vorstellte und uns darüber hinaus das neue Rennmodell präsentierte. Ein Film zeigte außerdem Impressionen von einer Rennveranstaltung am Hockenheimring. Anschließend wurden uns die auf dem ‘Burren‘ liegenden Fachbereiche der Hochschule vorgestellt (Informatik, Chemie, Physik und Biologie) und wir konnten etwas genauer die Labore des Bereichs der Biophotonik besichtigen, wo uns Professor Schneckenburger erklärte, wie man mithilfe von Lasern die Struktur von Zellen genauer untersuchen kann und wie Laser sogar als Pinzetten für mikroskopische Teilchen verwendet werden. Daraus können später zum Bespiel wichtige Analysemethoden für Genetik und Krebsforschung entwickelt werden. Danach erlebten wir zusammen mit dem Chemiekurs des LGH bei Herrn Professor Flottmann einen äußerst unterhaltsamen und interessanten Vortrag in englischer Sprache zum Thema Chemiestudium an der Hochschule Aalen. Wir danken an dieser Stelle Frau Dr. Garreis und Frau Maile für die perfekte Organisation des Ausflugs. Zurück in Schwäbisch Gmünd wurden unsere Gäste und deren Austauschpartner offiziell durch die Stadt Schwäbisch Gmünd, vertreten durch den Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Herrn Richard Arnholdt, im wunderschönen Refektorium des Gmünder Predigers begrüßt und nach einem Imbiss mit Brezeln und Cola konnten unsere Gäste zusammen mit ihren Gastgebern den verbleibenden Nachmittag in der Gmünder Innenstadt mit Eis essen oder Shopping verbringen.Lutz Häcker, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.