Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Politik und Wettbewerb
Monatssieger beim Landtagsquiz 2015
Landtagspräsident Wilfried Klenk im Gespräch mit Landtagsquizgewinnern
Auf dem Programm stand zunächst der Besuch einer Plenarsitzung. Die Jugendlichen konnten die Aktuelle Debatte „Unsere Zukunft liegt in einem gestärkten Europa“ verfolgen. Spannend waren die Beratungen zum Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Baden-Württemberg. Im Anschluss trafen sie Landtagspräsident Wilfried Klenk zu einem Gespräch. „Der Landtag möchte mit seinem Quiz die Begeisterung junger Menschen für die Politik wecken. Das scheint uns bei euch bestens gelungen zu sein“, freute sich Wilfried Klenk. Gesprächsthemen waren schnell gefunden. So unterhielten sich die Jugendlichen mit dem Landtagspräsidenten darüber, wie sie auf das Landtagsquiz aufmerk-sam wurden, nämlich die meisten beim Surfen auf der Landtagswebseite, aber auch über ihre ersten Erfahrungen mit „Wählen ab 16“. Ein weiteres Thema war die Landtagswahl. Landtagspräsident Klenk erläuterte die Einteilung Baden-Württembergs in 70 Wahlkreise sowie das Wahlsystem. Einige Jugendliche sind schon selbst politisch aktiv. Ein Gewinner hatte sogar ein BOGY-Praktikum bei einem Abgeordneten im Landtag von Baden-Württemberg absolviert. Wilfried Klenk erklärte seine Funktion und Aufgaben als Landtagspräsident. „Gleichzeitig bin ich natürlich auch Abgeordneter eines Wahlkreises, dessen Interessen ich vertrete“, sagte Klenk. Ganz aktuell berichtete Wilfried Klenk vom Jugendlandtag 2015, der am 14. und 15. Juli 2015 im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart statt-gefunden hatte. „Wie kann Politik für Jugendliche interessanter werden – diese Frage beschäftigt uns Abgeordnete immer wieder“, bekannte er. Vor dem abschließenden kleinen Rundgang durch den Königin-Olga-Bau, der Interimsunterkunft des Landtags, lud Landtagspräsident Klenk seine Gäste zum Eis essen ein. PM Landtag/ts
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.