Kontakt und Überblick
Aktuelles
Schulische Förderung
Campusleben
Beratung & Begleitung
Archiv Schuljahr 2019/20
Archiv Schuljahr 2018/19
Archiv Schuljahr 2017/18
Archiv Schuljahr 2016/17
Archiv Schuljahr 2015/16
Archiv Schuljahr 2014/15
Archiv Schuljahr 2013/14
Archiv Schuljahr 2012/13
Archiv Schuljahr 2011/12
Wettbewerb und Wirtschaft
business@school der B C G am LGH
Am 9.10. 2015 fand von 12:30 - 17 Uhr das Kick-Off des Wirtschaftsprojektes der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group mit 22 LGH-Schülern der Klasse 11 statt
business at school (business@school) ist eine Initiative der Boston Consulting Group (BCG) zur Förderung des wirtschaftlichen Verständnisses an Gymnasien.
Die Teilnehmer beschäftigen sich ein Schuljahr lang zunächst mit Konzernen sowie kleinen Wirtschaftsunternehmen aus ihrer Region und entwickeln zum Abschluss eine eigene Geschäftsidee. Am Ende jeder Projektphase stellen die Schülerteams ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation vor Publikum vor. Die besten Businesspläne werden bei Veranstaltungen auf Schul-, Regional- sowie Europaebene (seit 2005 mit Wien, Rom und Singapur) von einer Jury ausgezeichnet.
business at school (business@school) gehört zum Initiativkreis des BMWi-Projekts "Unternehmergeist in die Schulen".
Die Schulen bieten das Projekt im Unterricht oder als Arbeitsgemeinschaft an. business@school dauert ein Schuljahr und wird in Form von Projektarbeit organisiert, zu der sich die Schüler in Teams aus drei bis sechs Schülern zusammenfinden.
Ein Lehrer übernimmt – unterstützt durch Kollegen – an jeder Schule die Projektleitung. Die teilnehmenden Schüler treffen sich regelmäßig im Projektjahr mit ihren Lehrern, um offene Fragen zu besprechen und die weitere Projektarbeit zu planen. Eine viel größere Rolle spielt jedoch das Coaching der Gruppen durch externe Betreuer. Das sind Mitarbeiter von BCG, aus Wirtschaftsunternehmen oder Banken oder ehemalige business@school-Teilnehmer.
Das gesamte Projekt gliedert sich in die folgenden 3 Phasen:
1) Analyse eines großen, börsengelisteten Unternehmens
2) Analyse eines kleinen, lokalen Unternehmens
3) Aufstellen eines Businessplans für eine selbst entwickelte Geschäftsidee
Bei der dritten, zugleich wichtigsten Phase muss, um in die nächste Runde zu gelangen (Staffelung nach Schule, Stadt, Region, Land und Europa), ein Gremium von hochrangigen Personen aus der Wirtschaft überzeugt werden. Die Präsentation vor der Jury, die am Anfang lediglich aus den beteiligten Lehrern und BCG-Mitarbeitern besteht, wird in eine Präsentations- und eine Fragephase von jeweils ca. 15 Minuten unterteilt. Als Preis winkt dem Gewinner ein Praktikum bei der BCG, sowie weitere Preise in Form von Betriebsführungen und Ähnlichem.
Hier
der Link zur Boston Consulting Group.
zurück
Home
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich einverstanden.