Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Kooperation und Integration
"Es macht einfach Spaß...."
Gemeinsames Lernen und Spielen im Stadtteilzentrum Ost Schwäbisch Gmünds
„Jeden Dienstagnachmittag ist in unserem Stadtteilzentrum richtig was los“, so die Stadtteilkoordinatorin. Bis zu 17 Flüchtlingskinder aus der Benzholzstraße, der Oststadt sowie vom Hardt treffen sich mit Schülerinnen und Schülern des LGH-Sozialadditums, um Hausaufgaben zu machen und im Anschluss gemeinsam zu spielen. Bildermemory, Mikado und „Mensch ärgere Dich nicht“ sind aktuell der Renner – mit dem positiven Nebeneffekt, dass dabei noch ganz spielerisch die deutsche Sprache geübt wird. Die Kinder und Jugendlichen aus der Flüchtlingsunterkunft gehen in der Mozartschule in Vorbereitungsklassen und besuchen teilweise sogar bereits den Regelunterricht. Das Stadtteilzentrum Ost, das noch stärker in das Bewusstsein rücken und zu einem wahren Quartierstreffpunkt werden soll, ist für das Projekt der ideale Standort – von der Benzholzstraße und vom Unipark aus ist es ein Katzensprung. „Die Unterstützung des LGH ist einfach prima. Die Zahl der LGH-Schüler, die sich in dem Sozialadditum engagieren, lässt sogar eine 1:1-Betreuung zu“, so Hüttmann weiter. „Der Kontakt zu Gleichaltrigen aus einer anderen Kultur ist für beide Seiten ein Gewinn.“ Das Projekt „Runder Tisch für Flüchtlinge in der Oststadt“ läuft offiziell noch bis Ende dieses Jahres mit dem Ziel dauerhafte Bündnisse für Flüchtlinge zu schaffen. Aktuell engagieren sich neben der Mozartschule und dem LGH die Jugendkulturinitiative Esperanza, das türkische Kulturzentrum Harmonie in der Buchstraße, die Gesellschaft für Dialog am Marktplatz und Teilnehmer des Ehrenamtskurses der Diakonie „Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit“. Im Frühjahr wird der Sozialbetrieb Werkhof Ost zusammen mit den Bewohnern in der Benzholzstraße die Außenanlagen der Gemeinschaftsunterkunft gestalten. Der „Gmünder Weltgarten“ steht ebenfalls in den Startlöchern. Auch beim diesjährigen Stadtteilfest in der Oststadt am 8. Mai werden die Flüchtlinge mitmachen, ebenso beim Stauferfestival in Zusammenhang mit der Armenspeisung im Innenhof des Spitals. Im März soll dazu eine Nähwerkstatt starten, in der die Gewänder der Bettelmönche geschneidert werden. Wer noch eine funktionierende Nähmaschine zuhause hat, die entbehrlich ist, oder wer mitschneidern möchte, kann sich bei der Stadtteilkoordinatorin Christine Hüttmann unter der Telefonnummer 07171 1049214 oder per E-Mail an
christine.huettmann@schwaebisch-gmuend.de
melden. Thomas Schäfer, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.