Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
CHEMIE DIE STIMMT
Erstmals Landesolympiade in Baden-Württemberg durchgeführt
Die besten Teilnehmer der ersten Runde der Olympiade, in der anspruchsvolle Aufgaben aus allen Gebieten der Chemie zu lösen waren, wurden nach Stuttgart an die Universität Stuttgart-Vaihingen zur Landesrunde eingeladen. In einer 2,5 stündigen Wettbewerbsklausur kämpften die 28 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 um die besten Plätze. Dabei mussten die jungen Chemikerinnen und Chemiker dem Euro-Quick-Tester auf die Spur kommen oder den Restgehalt an Schwefeldioxid in geschwefelten Weinfässern berechnen. Als Preise lockten wertvolle Fachbücher, die die zahlreichen Sponsoren des Wettbewerbs ermöglichten. Sieger waren Anton Gramberg vom Justus-Knecht-Gymnasium aus Bruchsal in der Klassenstufe 9 und Karolin Scholz vom Otto-Hahn-Gymnasium Nagold in der Klassenstufe 1. Neben den begehrten Preisen sind die Sieger dieser Landesrunde nun zur 3. Runde des Wettbewerbs eingeladen, die in diesem Jahr an der FH Merseburg stattfinden wird, wo die Besten aus Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt auch im Labor gegeneinander antreten werden. Abgerundet wurde der Wettbewerbstag durch einen hoch interessanten Fachvortrag von Dipl.-Chem. Florian Ledderboge von der Universität Stuttgart zum Thema „Seltenerdmetalle - Schlüssel zur Zukunft“ und zahlreiche "knallige" Experimente, die Dr. Blaschkowski gekonnt vorführte und dabei deren chemische Hintergründe erklärte. Die Veranstaltung wurde von der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart unterstützt. Zu danken ist dafür Prof. Schleid und Prof. Niewa. Die Teilnehmer des LGH, Alexander Tödter und Levin Grimm, waren in diesem Jahr leider noch nicht unter den Preisträgern. Gern würden sie im nächsten Jahr wieder am Wettbewerb teilnehmen. Silke Freund, Kollegium Weitere Informationen und Bilder sind zu finden unter: http://www.chemie-die-stimmt.de http://www.uni-stuttgart.de/chemie/news/chemie_die_stimmt?__locale=de
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.