Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Landessieg bei Jugend forscht
Mit Gela-Tape ins Bundesfinale von Jugend forscht
Offizielle Pressemitteilung der MINT-EC e.V. , Berlin
„Die drei haben es verdient! Nicht nur die gelungene Präsentation, auch die hervorragend ausgearbeitete Dokumentation ihrer Projektarbeit zeigt: Hier haben sich drei vielversprechende Jungforscher gefunden, die ihre Talente im Team wunderbar kombiniert und ergänzt haben. Es war eine Freude, sie bei uns zu haben und diese Entwicklung begleiten zu dürfen“, freut sich die Teambetreuerin Beate Brede, Leiterin Weiterbildungszentrum Faserverbundwerkstoffe, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Klebefilm – ein Produkt, das täglich von Millionen von Menschen genutzt wird und in fast jedem Haushalt vorhanden ist. Allerdings besteht Klebefilm aus Kunststoff und produziert jedes Jahr unvorstellbare Mengen an Müll. Die Lösung: Gela-Tape, der biologisch abbaubare Klebefilm auf Gelantinebasis. Diese Idee sowie die herausragende fachliche Umsetzung durch die MINT-Nachwuchsforschenden überzeugte die Jury bestehend aus Lehrkräften, Hochschullehrern sowie Fachleuten von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Im Jahr 2014 begann das Schülerteam seine Zusammenarbeit im Programm Fraunhofer MINT-EC-Talents. Ausgewählte Spitzentalente von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC wurden während der zweijährigen Laufzeit des Programms auf Studienniveau nachhaltig in ihrem MINT-Interesse gefördert. Außerdem wurden die Schülerinnen und Schüler miteinander vernetzt und der Austausch über Bundesländergrenzen hinweg unterstützt. Die Fraunhofer MINT-EC-Talents konzipierten und realisierten eigenverantwortlich Projekte, aus denen sie im Laufe des Programms Beiträge für Jugend forscht entwickelten. Dabei wurden sie betreut von Forscherinnen und Forschern der beteiligten Fraunhofer Institute. Insgesamt vier Teams der Fraunhofer MINT-EC-Talents nehmen an der Jugend forscht Wettbewerbsrunde 2016 teil. Drei davon haben sich durch Regionalsiege für Landeswettbewerbe qualifiziert. Nach dem Wettbewerb in Baden-Württemberg, starten Fraunhofer MINT-EC-Talents ebenfalls bei den Landeswettbewerben in Hessen und Sachsen, die im April durchgeführt werden. Jana Zielsdorf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MINT-EC e.V.
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.