Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
business@school Phase III
Zum Schluss ein möglichst "innovatives" Produkt
Schulentscheid in der Hauptstelle der KSK Ostalb in Schwäbisch Gmünd
Gleichzusetzen ist dieser Wissens- und Erkenntnisstand mit der Befähigung sich als StartUp-Unternehmen am Markt zu beweisen und durchzusetzen, was an diesem Tag durch die Jury beurteilt werden sollte. Dabei standen das Produkt, dessen innovative Kraft und der dazu gehörige Business-Plan im Mittelpunkt der Betrachtung. Angetreten waren die drei Gruppen mit deutlich unterschiedlichen Produkten und Konzepten. Alle drei Gruppen aber stellten selbstbewusst und überzeugend ihre Produktidee vor, so die Gruppe SCIO einen HotMug zur Bereitung von Heißgetränken aller Art auf Reisen, die Gruppe ChargeeGo eine solarbetriebene Handy-Ladestation für öffentliche Plätze und schließlich die Gruppe SOFRA eine Zahnpasta zur Sichtbarmachung von schlecht geputzten Stellen auf den Zähnen und deren Pflege. Dargestellt werden sollten die Marktchancen des Produktes, die Einführungsphase des Produktes, die Wertschöpfungskette und die auf 3-5 Jahre angelegte GuV-Rechnung mit Erfolgsprognosen bei verschiedenen Umsatz- und Renditeprognosen. Die Jury hatte es daher nicht leicht den Sieger zu bestimmen und wie in den vorherigen Ausscheidungen lagen die Gruppen im Endergebnis nur wenige Zehntel auseinander. Es gewann die Gruppe SOFRA mit der fleckendiagnostischen Zahncreme, die nun für den Regionalentscheid qualifiziert ist. Was bleibt, ist der positive und beeindruckende Gesamteindruck des Projektes, den das Projekt bei den Schülern hinterließ. Denn „so viel Wissen und die Fähigkeit dieses praktisch umzusetzen, hatte ich zu Beginn des Projektes business@school nicht unbedingt erwartet“, so die repräsentative Äußerung einer Schülerin. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Erfolgsgeschichte im Regionalwettbewerb fortsetzt. Thomas Schäfer, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.