Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
LGH-Frühlingskonzert am Mittwoch, 11. Mai 2016
Frühlingsklänge und bunte Vielfalt
Danach tauchte die Aula in einen thematischen Zyklus über die „Vier Jahreszeiten“ ein. Sanft begleitet von der LGH-Band besang der Kammerchor metaphorisch für den Verlust einer großen Liebe die fallenden Blätter des Herbstes – mit „Autumn Leaves“ erklang der dritte große Jazzstandard des Abends, der bereits „old winter’s song“ ankündigte. Dieser folgte dann vom Kammerchor alleine mit „Schneeflöckchen, Weißröckchen“. Felix Mendelssohn Bartholdys hochromantischer Chorsatz „Frühlingsahnung“ ließ die vom Schnee bedeckten Blümlein wieder erwachen. Eine weitere Kooperation der Addita führte das Publikum weiter in den Sommer: der noch recht junge Hit „Summertime Sadness“ wurde vom Kammerchor und dem Percussionensemble Rhythm StiX gemeinsam aufgeführt. Eine prunkvoll-höfische Atmosphäre zauberten Rhythm StiX mit der „Royal Fanfare“ und fanfarenhaften Klängen an Marimbaphon, Pauke und weiteren Schlaginstrumenten. Nun folgte eine Welturaufführung: Benjamin Heil hatte eigens für diesen Abend ein Musikstück, den „LGH-Mensa-Rock“, für einen der berühmt-berüchtigten Servierwagen aus der LGH-Mensa komponiert. So wurde die Biomüll-Kiste zur Bass Drum, der Besteckkasten zur Hi-Hat und der Wagen selbst zur Snare Drum. Gespielt wurde mit Besteck und als Sambaglocken kamen ein Glas und ein Teller zum Einsatz. Das begeisterte Publikum forderte „Nachschlag!“ Rhythm StiX rundeten ihren Auftritt mit einer feurigen „Samba batucada“ ab, die von Tim Palms kleiner Tanzeinlage mit Maracas-Solo gekrönt wurde. Doch das war nicht alles: Rhythm StiX begleiteten den großen Chor noch beim ersten seiner beiden ABBA-Hits: „Mamma mia“. Mit „Money, Money, Money“ rockte der Chor noch einmal ordentlich, bevor er mit Mendelssohns „Abschied vom Walde“ – einer Chorvertonung des Volksliedes „O Täler weit, o Höhen“ – zu sanfteren Klängen überleitete. Die sanften und zugleich majestätischen Klänge griff das Orchester mit dem „Minuet“ aus François Couperins „Concert royal“ auf. Die Streicher erzeugten mit barocker Bogenhaltung einen luftig-leichten Klang und verliehen dem höfischen Tanz mit inegalem Spiel den Swing des 18. Jahrhunderts. Den Abschluss des Konzerts machte das kontrastreiche romantische „Concertino“ der französischen Komponistin Cécile Chaminade, in dem Martin Eberle als Solist an der Flöte virtuose Passagen großartig meisterte – mal melancholisch, dann wieder tänzerisch und nicht zuletzt an frühlingshafte Vogelstimmen erinnernd wurde er vom Tutti des Orchesters bei allen Tempo- und Charakterwechseln stets souverän begleitet. Thomas Schäfer jr./Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.