Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
***Team SOFRA des Landesgymnasiums gewinnt im Projekt "business@school" den Regionalentscheid in Heidenheim***
SOFRA – Zahnpflegeprodukte, die Plaque anzeigen
LGH-Team gewinnt Regionalentscheid im Projekt business@school und vertritt das Land Baden-Württemberg im Deutschlandfinale in München
Mit ihrer Idee überzeugten Sophia Belser (16), Clemens Hieber (17), Joshua Kraft (16), Frederic Kuhwald (16), Annabel Edle von Schickh (16), Jonas Schlegel (16) und Julika Schmitz (17) am Abend des Regionalentscheids die hochkarätige Jury. Auch kritische Nachfragen – beispielsweise: "Wie genau sehen Eure Vertriebskanäle aus? Könnt Ihr überhaupt über Zahnärzte gehen?", "Habt Ihr daran gedacht, zur Einführung Eures Produkts ein Bundle mit dem UV-Licht-Gerät zu schnüren?" – meisterten die Jugendlichen perfekt. Als Sieger wird das Team die Region Baden-Württemberg im großen Finale in München am 20. Juni 2016 vertreten. Unterstützt werden die Jugendlichen von ihren Lehrern Robert Bauer und Michael Deusch sowie Unternehmenscoach Volker Schmitt-Kordes (BW-Bank). Den zweiten Platz teilen sich Teams aus Heidenheim und Leinfelden-Echterdingen Ebenfalls in die Hauptrunde des Regionalentscheids geschafft hatte es das Team des Hellenstein-Gymnasiums Heidenheim. Seine Idee: Chip Lock – ein (Fahrrad)-Schloss mit RFID-Technik. Hendrik Bangert (17), Teamsprecher Julian Germani (17), Fiana Kummer (16) und Felix Mayer (16) überzeugten mit dieser gut durchdachten Geschäftsidee. "Super, dass Ihr einen so bekannten Hersteller wie Abus als Produzenten gewinnen konntet. Und dass Eure Idee gut genug ist, um als Gebrauchsmuster vom Patentamt angenommen zu werden", freute sich Juror Dr. Rüdiger Frieß (Partner, Helmer und Partner). Begleitet wird das Team von den Lehrern Hans-Ulrich Koch und Tobias Baumgartner sowie den Unternehmenscoaches Adela Trstenjak und Kamila Krupczak (beide Voith GmbH). Das Team des gastgebenden Max-Planck-Gymnasiums, bestehend aus Lea Lattermann (17), Jana Penzkofer (17), Hanna Plachy (17), Teamsprecherin Laura Szatzker (17) und Lena Speth (17), beeindruckte mit Polishine – einem Polierstab für Sekt- oder Weizengläser. "Ihr habt eine klare, einfach zu verstehende Produktidee aus dem Alltag, habt als Team sehr gut präsentiert und vor allem auch einen sehr detaillierten und in sich schlüssigen Zahlenteil", begeisterte sich Juror Dr. Bernhard Beck (Mitglied des Vorstandes/Chief Personnel Officer, EnBW Energie Baden-Württemberg AG). Betreut wird das Team von den Lehrern Dieter Herrlinger und Tobias Weigang sowie den Unternehmenscoaches Jasmin Gröner und Markus Hufnagel (beide Paul Hartmann AG). Das vierte Team der Finalrunde kam vom Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen. Sebastian von Horn (18), Teamsprecher Julian Reinauer (16), Sophia Schmideder (17), Magdalena Ulmer (17) und Marc-Luca Wanders (17) präsentierten erfolgreich ihre Geschäftsidee Crowded – eine Ausgeh-App. "Eine super aufbereitete und charmant vorgetragene Idee", lautete das zusammenfassende Urteil der Jury. "Knackpunkt des Erfolgs wird es sein, ob Ihr schnell genug die kritische Masse an Nutzern gewinnt." Begleitet wird das Team von Lehrer Thomas Wörner und Unternehmenscoach Daniel Ludwig (BW-Bank).
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.