Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Mit Nobelpreisträgern auf großer Fahrt ....
Jugend forscht-Landessiegerin Victoria Lohmann, LGH, bei der 66. Nobelpreisträgertagung in Lindau, Bodensee; auf dem Bild: das Innenleben der "MS Sonnenkönigin"
In Begleitung von Alexander Schönborn nahmen die drei SchülerInnen am 1. Juli an der Nobelpreisträgerfahrt auf dem Bodensee teil, die sie von Lindau aus auf die Insel Mainau bei Konstanz und wieder zurückführte. Diese Fahrt bildete gleichzeitig den Abschluss der 66. Nobelpreisträgertagung, die regelmäßig in Lindau stattfindet. Mit an Bord der „MS Sonnenkönigin“ waren neben zahlreichen naturwissen-schaftlichen Nobelpreisträgern auch alle anderen Landessieger des Jugend-forscht-Wettbewerbs 2016 in Baden-Württemberg, eine Delegation um Frau Dr. Simone Schwanitz (Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) sowie eine Vielzahl von Studenten und Wissenschaftlern aus aller Welt. Auf dem Schiff präsentierten zahlreiche Aussteller der Hochschulen und wis-senschaftlichen Institute Baden-Württembergs (darunter bekannte und renommierte Institute wie etwa die Universitäten Heidelberg, Stuttgart, Freiburg, Tübingen und Konstanz sowie die Hochschule Aalen, die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd u. v. m.) beeindruckende Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsarbeiten, die man bestaunen und von denen man sich inspirieren lassen konnte. Auf der Insel Mainau lud Gräfin Bettina Bernadotte, die Geschäftsführerin der Mainau GmbH, gemeinsam mit Nobelpreisträgern wie etwa Prof. Dr. Brian Schmidt (Research School of Astronomy and Astrophysics Mount Stromlo Observatory in Weston Creek, Australien) anschließend zu einer spannenden Podiumsdiskussion rund um das Thema „The Future of Education in Science“ ein, auf der neue Ansätze und innovative Projekte vorgestellt und diskutiert wurden, mit denen weltweit versucht wird, mehr Kinder und junge Menschen (insbesondere auch Mädchen) bereits in jungen Jahren für eine Karriere in den Naturwissenschaften zu begeistern. Nach dieser sehr anregenden Debatte, in der es für das Publikum im Anschluss ebenfalls die Möglichkeit gab, Fragen an die Preisträger zu stellen, folgte ein gemütliches gemeinsames Picknick im Schatten der einzigartigen Flora der Blumeninsel, bevor die „MS Sonnenkönigin“ gegen 16.30 Uhr wieder ihre Heimreise nach Lindau antrat. Völlig beeindruckt von diesem wirklich besonderen und außergewöhnlichen Tag auf dem Bodensee, geht ein herzliches Dankeschön für die Einladung zu dieser einmaligen Veranstaltung zunächst an das Staatsministerium Baden-Württemberg, welches den Jugend-forscht-LandessiegerInnen als Lohn für ihre Mühen und ihren Erfolg beim Landeswettbewerb Baden-Württemberg seit einigen Jahren die Teilnahme an dieser Fahrt ermöglicht. Ein weiterer herzlicher Dank geht in diesem Zusammenhang an Frau Dr. Marianne Rädle, der Landeswettbewerbsleiterin Jugend forscht, sowie an Manfred Brenner, die für die Organisation und Koordination der Teilnahme der Jugend-forscht-Landessieger-Gruppe an der Nobelpreisträgerfahrt 2016 verantwortlich waren. Alexander Schönborn (Kollegium)
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.