Kontakt und Überblick
Aktuelles
Schulische Förderung
Campusleben
Beratung & Begleitung
Archiv Schuljahr 2019/20
Archiv Schuljahr 2018/19
Archiv Schuljahr 2017/18
Archiv Schuljahr 2016/17
Archiv Schuljahr 2015/16
Archiv Schuljahr 2014/15
Archiv Schuljahr 2013/14
Archiv Schuljahr 2012/13
Archiv Schuljahr 2011/12
Und hier sind sie, die teilnehmenden Physiker der Stufe 10 (Bild oben), die eine Woche in Lampoldsheim experimentieren dürfen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
In den ersten zwei Tagen lernten wir, in zwei Gruppen („Alpha“, „Omega“) geteilt, u. a. Prinzipien satellitengestützter Navigation (GPS), der Strömungslehre, Besonderheiten des freien Falls und des Vakuumierens (Verdampfen von Flüssigkeiten bei vermindertem Luftdruck) von Lebensmitteln kennen – ein prima Eis- oder Frozen Yoghurt-Ersatz! Fortan bräuchten wir nur noch eine Vakuumpumpe in unserem Internat! Unsere Mentoren waren Ingenieure des DLR, aus deren Worten auch nach 40 Jahren Berufstätigkeit noch immer kindliche Begeisterung für die Luft- und Raumfahrt flammt.
Der wohl spannendste Teil unseres Praktikums begann am Donnerstag: Das Bauen einer eigenen kleinen, voll funktionsfähigen Modellrakete. Mithilfe eines Flugsimulators wurden zunächst aerodynamisch besonders geeignete Formen der Finnen berechnet, ebenso wurden Erwartungswerte für die Flughöhe simuliert. Nicht immer trafen diese dann auch immer zu, dennoch flogen die meisten unserer Raketen ca. 250 Meter hoch. Mithilfe der eingebauten Fallschirme kamen die Raketen schließlich wieder heil am Boden an. Auch diese Raketen bauten wir unter der freundlichen und ermutigenden Anleitung eines erfahrenen (und sicherheitsbewussten) Raumfahrttechnikers und Raketenmodellbauers, der unter anderem an der Entwicklung der studentischen Modellrakete „Heros 3“, die vor wenigen Monaten auf knapp 33 km Höhe stieg (und damit derzeit den Weltrekord im Raketenmodellbau hält), beteiligt war.
Alles in allem ist das School_Lab des DLR eine sehr empfehlenswerte, erstklassige Einrichtung des Bundes, die physikalisch Interessierten einzigartige Erfahrungen ermöglicht, aber auch die Grenzen des menschlich Machbaren vor Augen führt. Juliane von der Hardt, 10b, Dr. Lukas Schachner, Kollegium
zurück
Home
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich einverstanden.