Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
23. und 24.02. 2018 in Donzdorf: Überragendes Abschneiden der LGH-Teams
Jugend-forscht-Regionalwettbewerb
Besondere Auszeichnung für Alexander Schönborn
Paul Klaaßen und Maximilian Broek entschieden die Kategorie Arbeitswelt mit der Optimierung des Rührverhaltens von Einweg-Kaffeerührstäbchen für sich, während Florentin Rabold mit seiner Schwester Veronika durch ihre Forschung zur Abschreckung von Fruchtfliegen mit Hilfe von ätherischen Ölen einen Regionalsieg in der Kategorie Biologie erreichte. Heiko Schwab gewann mit seinen Forschungen zu Polynomfunktionen und gleichseitigen Dreiecken die Mathematik und Tim Palm die Physik durch seine Forschung zu den Einbuchtungen von Golfbällen. Die dritten Plätze erreichen Kerstin Glaser, Veronika Bram und Katharina Socas mit ihrer breit angelegten Studie zum Zusammenhang von sportlichen Übungen und Konzentrationsfähigkeit in der Kategorie Arbeitswelt, sowie Jana Tertel in der Kategorie Biologie mit einer Forschungsarbeit zum Kunststoffabbau mit Hilfe von Mikroorganismen. Durch den Regionalsieg haben sich die fünf Teams des LGH nun für den Landeswettbewerb qualifiziert, bei dem die Sieger aus den 14 baden-württembergischen Regionalwettbewerben Ende März im Haus der Wirtschaft in Stuttgart gegeneinander antreten. Neben Alexander Schönborn, der am LGH die Nachwuchsforschung im Nachmittagsangebot des LGH koordiniert, haben, wie auch in den letzten Jahren schon, Dr. Olga Lomonosova und Dr. Albert Oganian in Mathematik und Physik, sowie Dr. Wasiliki Tsalastra-Greul für Mikrobiologie die Forschungsarbeiten der Schülerinnen und Schüler tatkräftig und zeitintensiv unterstützt. Die hervorragende Betreuung der Teams in den letzten Jahren, die sich in der hohen Arbeitsqualität widerspiegelt, ist auch den jeweiligen Wettbewerbsleitungen nicht entgangen.
Besondere Auszeichnung
Nachdem Alexander Schönborn bereits in Oberkochen und in Donzdorf je einmal die Auszeichnung als Talentförderer erhalten hatte, wurde er in diesem Jahr im Beisein des eigens angereisten Bundesgeschäftsführers von Jugend forscht, Dr. Sven Baszio, als bester Betreuer des Landes Baden-Württembergs ausgezeichnet. Nachdem es Schülerinnen des LGH bereits im letzten Jahr gelungen war, den Landessieg und einen dritten Platz beim Bundesfinale zu erringen, ist die Motivation nun hoch, dass es einige unserer Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr über Stuttgart nach Darmstadt schaffen, wo sich in diesem Jahr die besten Teams der Bundesländer im großen Finale messen werden. Alexander Schönborn, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.