Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
1. März 2018: Präsentationen der drei Teams des LGH zu Phase II der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group
business@school 2017/18 - Phase II
Eine mehr als spannende Entscheidung in der KSK Ostalb am Sparkassenplatz in Schwäbisch Gmünd
Nach allen Regeln der wirtschaftlichen Firmenanalyse wurden der weithin begeisterten Jury die entscheidenden und Kriterien gesteuerten Fakten für die Beurteilung des jeweiligen Kleinunternehmens vorgestellt. Dabei ging es um den Steckbrief und die Organisation der Firma, die wichtige Wertschöpfungskette, die in diesem Jahr im besonderen Zentrum des Interesses steht, da sich mit ihr der Weg eines Produktes oder einer Dienstleistung bis zum Verbraucher mitsamt der in jeder Stufe erfolgten Wertsteigerung erschließt. Wertschöpfungskette ist die Bezeichnung für die Abfolge von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu entwerfen, herzustellen, zu verkaufen, auszuliefern und zu betreuen. Das Konzept der Wertschöpfungskette wurde zuerst von Michael Porter im Jahr 1985 vorgeschlagen, um zu demonstrieren, wie der Wert für den Kunden entlang der Kette unternehmerischer Aktivitäten, durch die das endgültige Kundenprodukt oder die endgültige Dienstleistung entsteht, anwächst. Hinzu kommen die Kunden- und Wettbewerbsanalyse, die Bilanzanalyse und nicht zuletzt die SWOT – Analyse (Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Risiken) mit folgenden Beratertipps, die neue Wege zur weiteren Optimierung der Firma aufzuzeigen versuchen. Die Schüler waren nicht nur fachlich gut vorbereitet und motiviert, sondern stellten sich mit Chuzpe den Nachfragen der Jury, die, engagiert und sachkundig, den Analysen der Teams auf den Zahn fühlte. Das Ergebnis fiel denkbar knapp aus und bewegte sich im Bereich von Hundertsteln und Zehnteln, die als Nachkommastellen über die Plätze 1 bis 3 entschieden. Knapper Sieger wurde das Team Thorwart mit Franz Altenpohl, Emilia Calabro und Niklas Itterheim (v.l.n.r.) dicht gefolgt von Team Stegmaier, v.l.n.r. Sophie Kahlich, Frederieke Lohmann, Max Winter, Elisa Rogers, Valentin Jüngel und Katarina Lukic. Auf dem dritten Platz kam Team BüroKom mit, v.l.n.r. Konstantin Kremzow, Simeon Liesenfeld, Annika Kohler, Karoline Börner, Anna Grosch und Finn Faßbender. Alle Schüler besuchen die Klasse 11. Einig war sich die Jury über die hohe Sach- und Fachkompetenz, die sich die Schüler in der sehr kurzen Zeit seit den Sommerferien erworben haben. Dieses Lob erstreckte sich ebenfalls auf die betreuenden Lehrer Michael Deusch, Thomas Schäfer und Robert Bauer sowie auf alle anderen Betreuer von Banken und Firmen, die sich als Berater einzelnen Gruppen im Projekt business@school widmen. Thomas Schäfer / Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.