Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
LGH nimmt teil: Malaktion und Ausstellung im öffentlichen Ausstellungs- und Kunstraum „ZAUNKUNST OST“
„Mein Bild von der Oststadt“
Vernissage am 23. Juli 2018, um 16:00 Uhr; Ort der Vernissage: Am Zaun des Universitätsparks an der Buchstraße, kurz nach der Bismarckstraße stadtauswärts auf der rechten Seite!
Idee Den mehr als divergenten und vielfältigen Stadtteil Oststadt aus persönlicher Sicht darzustellen und das eigene Bild von der Oststadt völlig frei und subjektiv in Gemälden, Bildern, Zeichnungen und Collagen mit frei gewählten Malutensilien zu kreieren, gibt einen gleichzeitig multiperspektivischen und jeweils sehr persönlichen Blick auf das Quartier frei, der stellenweise entwaffnend wirken kann, Lächeln und Zugewandtheit auslöst oder einfach erstaunt ob der gewählten Sichtweise und des fallweise auftretenden Ernstes und der bemerkenswert vielfach vorhandenen Präzision in der Bildgebung. Wirkung Wenn das Kulturelle über alle Unterschiede hinweg das Soziale und Gemeinsame sichtbar machen kann, gelingt Verständigung in einer ästhetischen Wahrnehmung - jenseits aller Nationalsprachen und Dialekte - in der Wahrnehmung des künstlerischen Blickes des Anderen, seiner individuellen Besonderheit u n d in der personalen Rezeption und Wertigkeit im Auge des Betrachters. Indirekte, soziale Kommunikation also, die subjektiv gelingt und sich im besten Falle darüber hinaus fortsetzt in Gesprächen und Annäherung oder Disput, man redet miteinander und lernt sich – vielleicht unerwartet - besser kennen als zuvor. Ausstellung Auf insgesamt sieben Bannern gesammelt und zusammengestellt, die im Kunstraum „ZAUNKUNST OST“ entlang des Zaunes entlang der Buchstraße präsentiert werden, sind insgesamt 35 Bilder zu sehen, die in ihrem diversen Blick auf die Oststadt mit Sicherheit unterschiedlichste Reaktionen auslösen dürften. Also „Augen auf!“ Engagement und Unterstützung Besonders erwähnt werden sollten auf der künstlerischen Seite das Engagement des Landesgymnasiums, des Jugendtreffs Ost, des Kinderhauses Regenbogenland und des Musikkindergartens der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Die Ausstellung wird unterstützt durch das Projekt BIWAQ, durch das Foto-Additum des Landesgymnasiums für Hochbegabte, und den Verein OSTstadt e.V. – Vielfalt verbinden.Thomas Schäfer, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.