Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
5. Oktober 2018:
Kick-off business@school
Auch im Schuljahr 2018/2019 ist das LGH wieder aktiv und präsent in Sachen Wirtschaft
business at school (business@school) ist eine Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG) zur Förderung des wirtschaftlichen Verständnisses an Gymnasien. Die Teilnehmer beschäftigen sich ein Schuljahr lang zunächst mit Konzernen sowie kleinen Wirtschaftsunternehmen aus ihrer Region und entwickeln zum Abschluss eine eigene Geschäftsidee. Am Ende jeder Projektphase stellen die Schülerteams ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation vor Publikum vor. Die besten Businesspläne werden bei Veranstaltungen auf Schul-, Regional- sowie Europaebene (seit 2005 mit Wien, Rom und Singapur) von einer Jury ausgezeichnet. business at school (business@school) gehört zum Initiativkreis des BMWi-Projekts "Unternehmergeist in die Schulen". Die Schulen bieten das Projekt im Unterricht oder als Arbeitsgemeinschaft an. business@school dauert ein Schuljahr und wird in Form von Projektarbeit organisiert, zu der sich die Schüler in Teams aus drei bis sechs Schülern zusammenfinden. Am Landesgymnasium für Hochbegabte läuft das Projekt als Seminarkurs für die Klasse 11. Ein Lehrer übernimmt – unterstützt durch Kollegen – an jeder Schule die Projektleitung. Die teilnehmenden Schüler treffen sich regelmäßig im Projektjahr mit ihren Lehrern, um offene Fragen zu besprechen, am Projekt zu arbeiten und die weitere Projektarbeit zu planen. Eine viel größere Rolle spielt jedoch das Coaching der Gruppen durch externe Betreuer. Das sind Mitarbeiter von BCG, aus Wirtschaftsunternehmen oder Banken oder ehemalige business@school-Teilnehmer. Das gesamte Projekt gliedert sich in die folgenden 3 Phasen: 1) Analyse eines großen, börsengelisteten Unternehmens 2) Analyse eines kleinen, lokalen Unternehmens 3) Aufstellen eines Businessplans für eine selbst entwickelte Geschäftsidee Bei der dritten und zugleich wichtigsten Phase muss, um in die nächste Runde zu gelangen (Staffelung nach Schule, Stadt, Region, Land und Europa), ein Gremium von hochrangigen Personen und Experten aus der Wirtschaft überzeugt werden. Die Präsentation vor der Jury, die aus Vertretern von Firmen und Banken, der Gewerkschaft und BCG-Mitarbeitern besteht, wird in eine Präsentations- und eine Fragephase von jeweils ca. 15 Minuten unterteilt. Als Preis winkt dem Gewinner ein Praktikum bei der BCG, sowie weitere Preise in Form von Betriebsführungen und Ähnlichem.
Hier
der Link zur Boston Consulting Group.
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.