Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
22.5. 2019: Exkursion der Astronomen des LGH an das:
Institut für Raumfahrtsysteme an der Uni Stuttgart
Ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für alle Teilnehmer
Frau Dr. Lischke-Weis koordiniert die Schulpartnerschaften am DSI und berichtete von den SOFIA-Missionen, an denen sie zusammen mit vielen Lehrern teilnahm. Das Flugzeug ist Mitte September 2019 in Stuttgart und wir werden sicher versuchen dieses zu besichtigen. Vor zwei Jahren konnten wir bei unserem letzten Besuch einen am IRS entwickelten und gebauten Kleinsatelliten - den Flying Laptop – kurz vor der Fertigstellung besichtigen. Seit 1 ½ Jahren ist er nun im All (https://www.irs.uni-stuttgart.de/archiv/veranstaltungsarchiv/flyinglaptop.html) und macht aus ca. 600 Kilometern Höhe Fotos von der Erde in verschiedenen Spektralbereichen. Bei unserem diesjährigen Besuch konnten wir das Kontrollzentrum besichtigen und erfuhren etwas über die derzeitigen Missionen. Auf dem Dach konnten wir abschließend die mächtige Satellitenschüssel bewundern. Am Institut für Raumfahrtsysteme kann man auch ein solides Ingenieursstudium absolvieren. Eine Gruppe beschäftigt sich mit Entwicklung und Bau von sechsrädrigen Rovern, welche ferngesteuert oder autonom auf Planeten oder dem Mond fahren können. Wir erfuhren viele Details über die speziellen Anforderungen und Bedingungen auf Merkur, Mars und Mond und wie Ingenieure verfahren, um die technischen Probleme zu lösen. Abschließend konnten auch zwei Fahrzeuge selber gesteuert werden. Eine vierte Präsentation thematisierte ein wenig bekanntes Gebiet der astronomischen Forschung, die Staubastronomie. Der in Stuttgart entwickelte Cosmic-Dust-Analyzer (CDA) konnte auf der sehr erfolgreichen Cassini Mission der NASA sehr gute und neue Erkenntnisse gewinnen. Unter anderem wurden die auf dem Saturnmond Enceladus vorkommenden kryovulkanischen Aktivitäten untersucht, indem die Cassini-Sonde durch die von den „kalten Geysiren“ ausgestoßenen Fontänen flog. Durch die Analyse des eingefangenen Materials konnte nachgewiesen werden, dass unter der mehrere Kilometer starken Eisdecke sehr wahrscheinlich Wasser in flüssiger Form vorkommt und damit die Diskussion über mögliches Leben auf Enceladus weiter befeuert wird. Wir danken ganz besonders Herrn Langer und Frau Dr. Lischke-Weis für die Organisation dieses für die LGH-Astronomen sehr erlebnisreichen Nachmittags. Lutz Häcker, Kollegium des LGH
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.