Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Studienfahrt Klasse 11 nach Sizilien
Von Arancini, Granite und viel Gelato
Die Besichtigung zweier wunderschöner Städte am Dienstag eröffnete uns einen Blick in die Kultur und Geschichte Siziliens, immer begleitet von den Referaten der Schüler und informativen Kommentaren von Herrn Kutscherauer. In Catania bestaunten wir die Kathedrale Sant’Agata, in der jemand Orgelmusik spielte, und durften auf dem Fischmarkt eine ganz besondere Atmosphäre erleben mit Marktgeschrei, einer Vielzahl von Meerestieren und ganz besonderen Gerüchen in der Luft. Schwertfisch landete einige Zeit später sogar auf den Tellern mancher Restaurantbesucher. Eine Busfahrt später konnten wir in Taormina mit unserer Reiseführerin Laura einiges über das römische Theater und das antike Sizilien erfahren und einen atemberaubenden Blick auf die Ostküste Siziliens mit dem Ionischen Meer werfen. Neben einer reizvollen Kultur gibt es in Sizilien auch eine eindrucksvolle Natur zu besichtigen. Der Besuch eines Nebenkraters des Ätna am Mittwoch war für uns alle sehr spannend. Neben der besonderen Vegetation, die schon als Filmkulisse für manche Mondexpedition gedient haben soll, sorgten der starke Wind und der weite Blick für ein ganz besonderes Abenteuer. Anschließend stiegen wir leicht frierend in den Bus, um eine Stunde später in Alcantara bei vierzig Grad wieder aus zu steigen. Ein Spaziergang durch den botanischen Garten führte uns schließlich in die Schlucht selbst. Zwischen bis zu 20 Meter hohen Felswänden der Gole dell’Alcantara und durch eiskaltes Wasser hindurch hatten wir die Möglichkeit das besonders geformte Lavagestein mit seiner überwältigenden Ästhetik auf verschiedene Arten zu bestaunen, wobei man im Wasser selbst die Brille besser hätte absetzen sollen, da der wilde Fluss in seinem lebhaften Lauf keine Rücksicht auf Wertgegenstände nimmt. Als abschließendes Highlight ging es am Donnerstag mit dem Boot hinaus ins Tyrrhenische Meer zu den Äolischen Inseln, einer Inselgruppe, die neben charmanten Städten auch schwarze Strände und Schwefelschlammbäder zu bieten hat, wobei wir letzteres nur mit Augen und Nase erleben konnten. Damit wir uns mit der Geschichte und Kultur Siziliens noch besser auseinandersetzen konnten, begleiteten uns stets Referate von Mitschülern, die uns von einem kurzen Sprachkurs bis zu kulinarischen Empfehlungen ein breites Band an Informationen lieferten. Eben erst angekommen, mussten wir dann am Freitag schon die Heimreise antreten. Der Vormittag konnte dennoch gut am Meer oder im Pool und schließlich beim gemeinsamen Eisessen genutzt werden. Manchen schmeckte das Eis sogar so gut, dass es mehr als nur zwei Portionen am Tag gab. Selbst die Verspätung des Flugs, die manchem ein Ärgernis sein könnte, wurde genutzt, als sich ein paar musikalisch Interessierte um das offene Piano versammelten, um die Reise mit einem Liebeslied von Bruno Mars ausklingen zu lassen. Das ausgewogene Verhältnis von spannendem Programm und offener Freizeit machte diese fünf Tage zu einem unvergesslichen Aufenthalt, an den wir uns noch lange erinnern werden. Unser Dank gilt besonders den Lehrern Frau Hachenburger, Frau Cyron und Herrn Kutscherauer, die diesen Aufenthalt mit viel Engagement und Feingefühl geplant und begleitet und alle Schüler wieder wohlbehalten mit nach Hause gebracht haben, und das, obwohl der Satz zur Überprüfung der Anwesenheit aller Schüler meist schon nach „Studienfahrt nach Sizilien mit Jürgen (…)“ endete. Annalena Ring, Klasse 11
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.