Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeiter und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> Schülersprecher
> Verbindungslehrer
> Stufensprecher
> Campusrat
> Aktivitäten
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
21.-23. Oktober 2022
Erfolgreiche Teilnahme am 2. Ostalb-Hackathon
Zwei LGH-Teams starten – Team „Smiley“ gewinnt Technologie-Preis
Vom 21.-23. Oktober fand an der Hochschule Aalen der 2. Ostalb-Hackathon statt mit über 130 Teilnehmer/innen, an welchem auch zwei LGH-Teams teilnahmen. Insgesamt konnte an einer von 4 Challenges, betreut von regionalen Firmen, teilgenommen und ein – meist aus der IT stammendes – Problem in knapp 48 Stunden bearbeitet werden. (Siehe auch:
https://ostalb-hackathon.de/
)
Das Team aus der Klasse 10 mit dem selbst gegebenen Namen „The missing semicolon“ nahm an der Challenge der Firma Mapal aus Aalen teil. Es ging dabei um ein Problem der Data-Automation, wenn auf dem einen Teil der Welt zu neuen Anforderungen ein neues Produkt entwickelt wurde, gab es für den Rest der Welt keine Möglichkeit darüber zu erfahren. So kam es jährlich zu 10.000 Neuentwicklungen, von welchen viele nicht nötig waren und viel Geld und Ressourcen verschwendet wurden. Um das Problem zu lösen, entwickelten die 5 Schüler das Konzept einer Suchmaschine, welche es den Mapal-Mitarbeitern ermöglicht in Echtzeit, per Keyword- und Eigenschaften- Suche die am besten passenden Produkte zu den Anforderungen eines potentiellen Kunden herauszufinden.
Um das zu bewerkstelligen wurde eine Datenbank konzipiert, in welcher die anderen Mitarbeiter die wichtigsten Kenndaten über Neuentwicklungen eintragen können. Um die Hemmschwelle möglichst klein zu halten, dass möglichst jede Neuentwicklung in der Datenbank registriert wird, war die Eingabe auch über Spracherkennung möglich.
Der Hackathon war für diese sehr junge Gruppe, welche mit Studenten-Teams konkurrierte, eine sehr gute Möglichkeit neue Seiten an sich zu entdecken und über sich hinaus zu wachsen. Alle hatten sehr viel Spaß und konnten stolz auf die erreichten Ergebnisse sein, denn es gab sehr gute Feedbacks der Juroren.
Das Oberstufen-Team Mit dem Namen „Smiley“ bzw. „:)“, bestehend aus Emily Rödel, Henry Lohmann, Tim Ruppert und zwei weiteren Schülern, befasste sich in der Challenge „#Digital Twin“, welche von dem Gmünder Unternehmen Bosch Automotive Steering gestellt wurde, ebenfalls mit einer Aufgabenstellung aus dem IT-Bereich. Sie gewannen mit ihrer Lösung den Technologie-Preis, welcher für die beste technische Lösung aller 27 Teams vergeben wurde und errangen damit ein Preisgeld von 1000€.
Insgesamt brachte allen der Hackathon viele neue Kontakte und Erfahrungen, industrielle Probleme konzeptionell und technisch zu lösen. Beide Teams werden im November von den betreuenden Firmen zu einem Besuch eingeladen.
Lutz Häcker
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.