7.-9. Februar & 12.-14. März 2025

Zwischen Hessen und Sachsen-Anhalt

NDLG-Treffen 2025

Das NDLG („Netzwerk deutscher Landesgymnasien“) ist ein Netzwerk, das dem Austausch der vier deutschen Schulen zur Begabtenförderung dient. Neben dem LGH sind Sankt Afra (Sachsen), Landesschule Pforta (Sachsen-Anhalt) und Internatsschule Schloss Hansenberg (Hessen) Teil dieses Netzwerkes. 
 
In den vorangegangenen Jahren trafen sich immer Delegationen aus jeder Schule einmal pro Halbjahr an einer der vier Schulen, um neue Anliegen des Netzwerkes zu besprechen. Seit diesem Halbjahr gibt es zudem ein weiteres Treffen, welches in einer der vier Schulen abgehalten wird, wenn diese ein besonderes Event veranstalten, sodass auch solche besonderen Momente mit anderen NDLG-Schülerinnen und -Schülern geteilt werden können. 
 
Dieses Event-Treffen fand dieses Jahr vom 7. Bis 9.2. auf Schloss Hansenberg zum Anlass des jährlichen Hansenberg-Musicals statt, welches immer von der gesamten Schülerschaft gemeinsam geschrieben, produziert, choreografiert und aufgeführt wird. Auch Schülerinnen und Schüler des LGHs nahmen an der Veranstaltung teil und waren sowohl begeistert von der Möglichkeit, Einblicke in das Internatsleben der anderen Schule zu erhalten, als auch von dem Musical selbst, welches mit viel Liebe und Detail kreiert wurde. Ebenfalls wurde auch dieses Halbjahr wieder erfolgreich gemeinsam am Austausch zwischen den Schulen gearbeitet: So waren vom 12.3. bis zum 14.3. Vertreterinnen und Vertreter der SMV als Delegierte unserer Schule beim NDLG-Treffen in der Landesschule Pforta. Dort wurden viele interessante Gespräche mit den Vertreterinnen und Vertretern der anderen Schulen geführt und es kam zu regem Austausch. Zentrale Themen waren beispielsweise die verschiedenen Internatskonzepte, Bewerbungsverfahren und Repräsentation der einzelnen Schulen nach außen. Auch wurden die verschiedenen Rollen des Personals, z. B. beim Internatsdienst, besprochen. Der Vergleich der verschiedenen Schulen war hochgradig interessant und brachte viele neue Ideen und Mehrwerte, auch mit Blick auf die eigene Schule. 
 
Außerdem wurde der Fokus auf den Ausbau des NDLG-Netzwerks gelegt, damit mehr Zusammenhalt zwischen den Schulen – beispielsweise durch gemeinsame Veranstaltungen und aktiveren Austausch der Schülerschaften untereinander – besteht. So soll erreicht werden, dass mehr Schülerinnen und Schüler gewinnbringende Erfahrungen und Kontakte mit den anderen NDLG-Leuten sammeln können, so wie es für die Delegationen dieses Halbjahr der Fall war. 
 
Emma Waldenmaier (Klasse 12) und Oksana Guskova (Klasse 11)


zurück

 
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
             Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
             07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de


Impressum    Datenschutz    Kontakt