Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
6. Februar 2013 Kinderlabor am LGH
Schüler unterrichten Schüler
Im Schülerforschungszentrum am Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH) ist das anders. Die vierte Klasse der Eichenrainschule Lindach verbrachte dort einen Experimentiernachmittag bei dem sie das Phänomen „feuerspucken“ erkundeten. Und auch die Drittklässler der Lindacher Grundschule experimentierten im LGH Schwäbisch Gmünd. Nachdem die Schüler des Eichenrainschaule bereits im Vorjahr das Hochbegabten-gymnasium (LGH) zum Thema „Wasser“ besucht hatten, machten sie sich voller Vorfreude auf den Weg. Gut ausgerüstet mit Labormänteln und Schutzbrillen führten die jungen Forscher diesmal eine Versuchsreihe zum Thema „Feuer“ durch. Und wieder gab es viel zu staunen. In dreier Gruppen lasen die Grundschüler Arbeitsanweisungen und bauten mit Hilfe der Zehntklässler des LGH und ihrer Lehrerin verschiedene Versuche mit Namen wie „Feuerspucker“ oder „Teebeutelrakete“ zur Brennbarkeit von Metallen, Ölen und diversen anderen Materialien auf. Die Durchführung musste dabei streng nach Anweisung geschehen. Mit Inhalten, die über den Bildungsplan einer Grundschule hinausgehen und während des regulären Unterrichts im Klassenverband und in einem normalen Klassenzimmer gar nicht möglich wären, sollte das naturwissenschaftliche Interesse von Grundschülern zusätzlich gefördert werden. Die Zehntklässler erklärten den Grundschülern anschließend den wissenschaftlichen Aspekt der Experimente. Die Grundschüler lernten nebenbei den Umgang mit Laborgeräten. Am Ende des Projekts, das durch die Baden-Württemberg-Stiftung, die Stadt Schwäbisch Gmünd und anderen gefördert wird, war der Forschergeist geweckt und so mancher Viertklässler
abortion pill
fühlte sich als kleiner Professor. Drittklässler machen Zauberwasser Auch einen interessanten Experimentiernachmittag am Schülerforschungszentrum Schwäbisch Gmünd am Landesgymnasium für Hochbegabte verbrachte die Klasse drei der Eichenrainschule Lindach. Ebenfalls ausgerüstet mit Labormänteln und Schutzbrillen konnten die Schüler eine Versuchsreihe zum Thema „Rund ums Wasser“ durchführen. In zweier Gruppen lasen die Grundschüler Arbeitsanweisungen und bauten mit Hilfe der Schüler des LGH verschiedene Versuche auf, wie zum Beispiel „Wasserläufer, Zauberwasser, Schmugglerversuch, Wasserlupe, Wie Wasser nach oben steigt“, und vieles mehr. Die Beobachtungen wurden zunächst mündlich formuliert und anschließend in vorbereitete Versuchshefte eingetragen. Die Zehntklässler erklärten den Grundschülern danach den wissenschaftlichen Aspekt der Experimente. Nun freut sich die Klasse schon auf weitere Experimente im nächsten Jahr. Gmünder Tagespost vom 7.2.2013
fiogf49gjkf05
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.