Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
17.1. 2014, Vortragsabend mit Prof. Dr. Klaus Bös
Fitness beginnt mit dem ersten Schritt...
Dafür demonstrierte er anhand von Studien der Charité in Berlin den Verlust von Muskel- und Knochenmasse und ging dann detaillierter auf Trainingsmethoden ein, die bestimmte Organsysteme gezielt fördern. Die einzigen möglichen Fehler bei der Dosierung des Trainings könnten a) zu hohe Anstrengung und zu wenig Pause oder b) zu geringe Anstrengung mit zu vielen Pausen sein – wobei letzteres wesentlich häufiger auftrete. Durch ein Video aus der Reihe „Wissen vor 8“ erläuterte Professor Klaus Bös anschaulich die Ursache von Muskelkater und betonte, dass dieses Phänomen besonders zu Beginn von regelmäßigem Training leicht auftreten könne. Anschließend erklärte er frei nach dem Motto „Das einzige schlechte Work Out ist das, das man nicht macht“ warum man überhaupt trainieren sollte und ging auch auf die nur geringen Unterschiede zwischen sportlicher und körperlicher Arbeit ein. Abschließend demonstrierte Bös einen anderen positiven Aspekt von regelmäßigem Sport neben körperlicher Fitness – eine bessere Konzentrationsfähigkeit – am Beispiel einer Grundschulklasse, die täglich Sportunterricht bekommen hatte. Ein besonderes Highlight des Abends war die aktive Miteinbeziehung des Publikums, welches durch eigene, kleine sportliche Aktivitäten geschah. Diese wurden von einer Doktorandin des KIT angeleitet und bestanden zunächst einmal aus dem Auf-der-Stelle-Joggen und anschließendem Pulsvergleich des gesamten Publikums in der Aula sowie folgenden Dehnübungen für die Beweglichkeit sowie Koordinationsaufgaben. Zum Abschluss des Vortrags gab Bös seinem Publikum noch folgende Botschaft mit: „Fitness beginnt mit dem ersten Schritt“ und vor allem mit einer Verhaltensänderung, um ein gesünderes, längeres und besseres Leben zu führen. Vielen Dank an Herrn Schwamm für die Vermittlung dieses Vortrags! Rebecca Kruse,, Klasse 11
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.