Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Projektfahrt nach Frankreich: 1
Projekt, Partnerschaften und viel Kultur - eine ungewöhnliche Reise ins Herz Frankreichs: << la France profonde >>
Die Schülerinnen und Schüler wurden herzlich in den Familien ihrer
aufgenommen und schlossen – beschleunigt durch eine gemeinsame Stadtrallye am ersten Samstag, 22.11. 2014, in Mirande - schnell Freundschaften. Auch die Verständigung auf Französisch hatte sich – nicht zuletzt aufgrund einer langen Vorbereitungsphase im Vorfeld – schnell eingespielt und machte einen kommunikativ weitgehend unbeeinträchtigten gemeinsamen Alltag in den Familien und an der Schule möglich. Auf einem anderen Blatt stand die auch sprachlich deutlich anspruchsvollere Zusammenarbeit in den thematischen Projektgruppen, die pro Thema jeweils mit mindestens 2 französischen und 2 deutschen Partnern besetzt waren. Dies und die gemeinsamen Exkursionen nach Auch und Toulouse, mit Besuchen in Museen, an der Science Po und der Cinémathèque in Toulouse und Auch, vertiefte die Partnerschaften, machte aber auch deutlich, wie unterschiedlich sich Methoden und Arbeitsweisen an deutschen und französischen Schulen darstellen. Interkulturelle Erfahrungen also, die neben den wünschenswerten Fortschritten in unserem Projekt << La culture e(s)t le pouvoir>> als sinnvolle gegenseitige Erweiterung des Horizonts deutlich zu den positiven Ergebnissen unseres Austausches gehören. Insgesamt ist festzuhalten, dass eine für die Schüler sprachlich anspruchsvolle Kultur- und Projektfahrt zusammen mit der Erfahrung großer Gastfreundschaft durch unsere französischen Freunde eine in jeder Hinsicht ertragreiche und fruchtbare Erfahrung gewesen sein dürfte. Die Rückmeldungen waren jedenfalls bei kleineren und berechtigten Kritikpunkten rundweg positiv. Wir freuen uns daher auf die nächste Phase unseres Projektes, die vom 1. – 6.2. 2015 als sogenannte Drittortbegegnung in Berlin stattfinden wird zusammen mit alten und neuen Freunden sowie zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Gedenkstätte Wannsee in Berlin. Thomas Schäfer, Kollegium
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.