Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
25.10. 2017 - Offizielles Kick-Off eines neuen Projektes am LGH; - Bild oben: Kraft, Ausdauer, Gleichgewichtssinn und Geschicklichkeit sind gefragt
Mountainbike als Schulfach I
Am Landesgymnasium startet in diesem Schuljahr das Bike-Pool BW Projekt.
Seit einigen Wochen schon kann man auf Gmünder Straßen und Forstwegen Schülerinnen und Schüler des Landesgymnasiums im Peloton die steilen Hänge des Remstals erklimmen sehen. Was nach einem Ausflugstag aussieht, ist tatsächlich Unterricht mit dem Sportgerät Mountainbike. Ermöglicht wurde dieses besondere Angebot durch das Bike-Pool BW Projekt. Eine Kooperation zwischen dem Landesinstitut für Schulsport in Ludwigsburg (LIS), einem Netzwerk lokaler Fahrradhändler und den teilnehmenden Schulen. Das Fahrrad ist das erste Fahrzeug, mit dem Kinder am Straßenverkehr teilnehmen. Es ist aber auch ein Sportgerät mit hohem Begeisterungsfaktor und nicht zuletzt auch ökologisch voll im Trend. Umso wichtiger ist es die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter sachkundiger Anleitung zu erlernen. Im Bike-Pool Projekt werden Lehrer am LIS ausgebildet, um alle Aspekte des Themas versiert unterrichten zu können. Die Händler stellen die Räder den Schulen zu einem Vorzugspreis zur Verfügung, so dass die Jugendlichen auch ohne ein teures Rad kaufen zu müssen mit sicheren Mountainbikes unterwegs sind. Am Landesgymnasium für Hochbegabte hat Jan Schwamm das LGH Bike`N´ Run Team gegründet. Mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 7-12 werden alle Aspekte des Mountainbikes als Sportgerät erarbeitet. Das fängt mit der Wiederholung der Verkehrserziehung an, dem verantwortungsvollen Fahren in der Gruppe und Fragen zu Sicherheit und Schutzausrüstung. Auf dem Sportgelände wird Fahrtechniktraining durchgeführt und auf den Wegen und Trails rund um Gmünd das Erlernte angewandt. Ein weiterer Aspekt ist die Wartung und Pflege des Rades. Im internatseigenen Fahrradkeller erklärt der Sportlehrer, wie eine Schaltung funktioniert, wie man einen Schlauch wechselt und was bei der Pflege wichtig ist. Als Bildungspartner vor Ort fungiert die Firma Fahrrad Schmidt, die mit Fahrradmechaniker-Knowhow unterstützt und der Schule mit Fachwissen zur Seite steht. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zudem als Schülermentoren Mountainbike an der Landessportschule ausbilden lassen. Ab März 2018 wird Herr Schwamm also von einem Vollblutradler aus den Reihen der Schülerschaft beim Schulfach Mountainbike unterstützt werden. Links:
https://bike-school.jimdo.com/
https://www.fahrradland-bw.de/radverkehr-in-bw/landesauszeichnung-fahrradfreundlich/fahrradfreundliche-schule/
http://www.lis-in-bw.de/,Lde/Startseite/Schulsport/Schuelermentor_in+Sport
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.