Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
Gute Ergebnisse, durchwachsenes Wetter
Montag 20. 5. 2019, Sporttag des LGH
1. Die beiden NWT-Kurse der Klassenstufe 9 besuchten gemeinsam mit Herrn Schönborn (in Vertretung von Frau Richter) traditionsgemäß das Institut für Materialforschung (IMFAA). Nach einem kurzen Überblick über die aktuellen Forschungsschwerpunkte am IMFAA boten sich den Schülerinnen und Schülern am Vormittag zunächst faszinierende Einblicke in diverse Mikroskopiemethoden, die zur Untersuchung verschiedenster Materialien genutzt werden (u. a. Auflicht- und Elektronenmikroskopie). Darüber hinaus hatte das IMFAA sein Institutskolloquium auch diesmal extra auf den LGH-Besuchstag gelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler die einmalige Möglichkeit hatten, von zwei Wissenschaftlern des IMFAA aus erster Hand das Neueste über deren aktuelle Arbeitsgebiete im Themenfeld „Machine Learning und Big Data“ zu erfahren. Der Nachmittag stand hingegen im Zeichen praktischer Versuche. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Heine bzw. Frau Reiter führten die Schülerinnen und Schüler Versuche durch, die sonst die Studentinnen und Studenten des IMFAA absolvieren müssen. Dazu gehörten u. a. Experimente rund um das Härten von Stahl, sowie der Zugversuch, Härte- und Kerbschlagbiegeprüfungen. Alles in allem war es für die 9er einmal mehr ein sehr gelungener und gut organisierter Besuchstag, an dem sie jede Menge von dem anwenden konnten, was sie in den Monaten zuvor bereits im Rahmen ihres NwT-Unterrichts bei Frau Richter kennen gelernt hatten. 2. Im NUGI-Additum werden Schülerinnen und Schüler an innovative Technologien herangeführt. Bei der Exkursion zur HS Aalen wurde im Schülerlabor Explorhino die organische Elektronik, insbesondere die Nutzung von Halbleiterpolymeren in fotoelektrischen Geräten ins Visier genommen. Dabei stellten die Schülerinnen und Schüler organische Leuchtdioden (OLEDs) selbst her und testeten ihre Funktion. 3. Der vierstündige Physikkurs Klasse 12 mit Herrn Dr. Schachner: bei dem Besuch im Optiklabor der Fachhochschule Aalen hatte der Physikkurs die Möglichkeit verschiedenste optische Experimente auszuprobieren. Nachdem die theoretischen Grundlagen im Unterricht bereits durchdacht wurden, war es total spannend festzustellen, dass Theorie und Praxis teilweise auch nicht immer perfekt übereinstimmen. Im Anschluss ans Experimentieren durften alle noch einen kurzen Blick in die High-Tech-Labore werfen, in denen aktiv hochinteressante Forschung betrieben wird. 4. Der zweistündige Physikkurs der Klasse 11 besuchte zusammen mit Herrn Bauer das Labor für Erneuerbare Energien unter der Leitung von Frau Prof. Dr.Ing. Martina Hofmann. Die Schülerinnen erhielten einen Einblick in die Forschungsprojekte des Labors – u. a. im Bereich der PowertoX-Forschung. Danach wurden die Erneuerbaren Energien im Labor selbst simuliert. Den Abschluss bildete eine Diskussion über Studienmöglichkeiten. Sehr gelobt wurde die familiäre Atmosphäre im Labor. 5. Der Informatik-Oberstufenkurs von Herrn Häcker erfuhr zuerst in einem VR-Labor von Herrn Professor Lecon einiges zur Medieninformatik-Ausbildung und konnte dann in Abschlussarbeiten erstellte Spiele in einer virtuellen Welt mit der VR-Brille ausprobieren. Danach lernte der Kurs in einer kurzen Einführung einige Grundlagen der Kryptographie kennen und durfte versuchen, eine affine - und wer wollte - zusätzlich noch eine logische Chiffre zu „knacken“. Abschließend wurde noch in einem Vortrag von Herrn Professor Bantl nach einer kurzen Einführung in die Graphen-Theorie der Dijkstra-Algorithmus vorgestellt und gemeinsam an einem Routenplanungsproblem „abgearbeitet“. Alle waren bei den drei Vorträgen und Workshops gut gefordert und hatten die Möglichkeit, aus diesem vielfältigen Angebot etwas für sich mitzunehmen. Wir danken ganz besonders Frau Maile von explorhino für die Organisation dieses sehr erlebnisreichen Exkursionstages. Lutz Häcker, Kollegium des LGH
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.