18. – 24. Mai 2025

Gemeinsam für die Chemie

Die finale Auswahlrunde der internationalen Chemie-Olympiade in Deutschland

Die diesjährige Finalrunde des deutschen Auswahlverfahrens der internationalen Chemie Olympiade wurde Ende Mai diesen Jahres in Kiel ausgetragen. Dort war auch das LGH vertreten.

Das einwöchige Auswahlverfahren begann mit der fünfstündigen Theorieklausur am Montag, in der die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten in den Bereichen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie unter Beweis stellen mussten. 
 
In Themen wie der Photokatalyse, der Thermodynamik einer Halogenlampe, den Molekülorbitalen von Komplexen mit organischen Liganden sowie der Synthese des Schlafmittels Benzodiazepin zeigten die Teilnehmenden ihr Wissen. Im Anschluss an die Klausur erkundeten die Schüler*innen den Botanischen Garten in Kiel und lernten im Vortrag von Professor Näther etwas über Phasenübergänge und metastabile Zustände von Verbindungen.
 
Am Dienstag übten die Teilnehmenden ihre praktischen Fähigkeiten bis abends im Labor und zeigten ihr Verständnis in Kolloquien. Nachts ging es dann in den Kieler Rathhausturm, wo die Teilnehmenden etwas über die Hafenstadt lernten und den Blick über die Stadt genießen konnten. Am Mittwoch und Donnerstag erfolgte die Synthese von Phenytoin im Labor und die Konzentrationsbestimmungen unterschiedlicher Metallsalzlösungen. Am Institut für Organische Chemie erhielten die Schüler*innen Einblicke in die Labore der Christian-Albrechts-Universität und vertieften ihr Können im Auswerten von NMR-Spektren.
 
Freitag stand die praktische Klausur an. In den fünf Stunden titrierten die Teilnehmenden Manganlösungen und bestimmten mithilfe der Cerimetrie die Paracetamol-Konzentration einer Probe. Außerdem konnte mithilfe Dünnschichtchromatographie gezeigt werden, wie sich verschiedene Aminosäuren unterscheiden lassen und so Proben zugeordnet werden können. Den Abschluss bildete die Extraktion eines selbst hergestellten Benzoesäureethylesters.
 
Nach der Klausur sorgte eine Fördefahrt nach Laboe für den gesellschaftlichen Ausgleich. Dort, am Strand angekommen, konnten die Teilnehmenden ein altes U-Boot besichtigen und den restlichen Tag entspannt am Strand genießen.
 
Die Woche endete mit der Preisverleihung am Samstag, wo das deutsche Nationalteam bekanntgegeben wurde und auch die deutschen Vertreter*innen für das Länderübergreifende LiChD-Seminar mit Lichtenstein und der Schweiz verkündet wurden.
 
Ein herzlicher Dank gilt Veranstalter*innen der Woche, also dem IPN in Kiel und den Mitglieder*innen des Förderverein Chemieolympiaden e.V., die uns diese Woche begleitet haben und noch bis spät in die Nacht unsere Laborbücher und Klausuren korrigiert haben.
 
Die erste Runde der IChO 2026, die dieses Jahr in Usbekistan ausgetragen wird, hat bereits begonnen. Die Aufgaben stehen auf der Website der Scienceolympiaden zum Download bereit:
 
https://www.scienceolympiaden.de/icho/derwettbewerb/aktuelle-1-auswahlrunde-2026


zurück

 
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
             Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
             07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de


Impressum    Datenschutz    Kontakt