Aktuelles
Überblick
Schulisches
Internatsleben
Beraten & Begleiten
Archiv
Kontakt
> Nachrichten
> Termine
> Projekte
> Motto
> Leitbild
> LGH-Erklärung
> Kollegium
> Mitarbeitende und FSJ-Kräfte
> Schulkonzept
> Organisation
> Schulverband
> Förderkreis
> Alumni
> Elternvertretung
> SMV
> LGH-Rat
> Campusrat
> Externe am LGH
> Kooperationen
Alte Sprachen und Fremdsprachen
> Griechisch
> Latein
> Englisch
> Französisch
> Italienisch
> Spanisch
> Russisch
Mathematik und Naturwissenschaften
> Mathematik
> Biologie
> Chemie
> Physik
> NWT (Naturwissenschaft und Technik)
> Informatik
Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
> Deutsch
> Geschichte
> Gemeinschaftskunde
> Geografie
> Philosophie/Ethik
> Religionslehre
> Wirtschaft
Kunst Musik Sport
> Bildende Kunst
> Musik
> Sport
> Fundamentum
Additum
> Additumkonzept
> Musisch-künstlerische Addita
> Sportliche Addita
> Kognitive Addita
> Frühstudium
> Wettbewerbe
> Projekte
> Kooperationen
Schülerforschungszentrum
> NUGI+
> ChemTech
> I-Lab
> Sigma
> Kooperationen
Bibliothek & Campusmuseum
> Bibliotheksbestand
> Bibliotheksnutzung
> Recherchieren
> Campusmuseum
> Campusgeschichte
> Individuelle Förderung
Studien- und Berufsorientierung
> WBS
> Praktika
> BOGY-Praktikum
> Trainingsprogramm
> Vorträge
> Alumni-Netzwerk
> Kooperationen
> Internationaler Austausch
> Gemeinsames Leben und Lernen
> Externe Schülerinnen und Schüler
> Tagesablauf
> Ablauf eines Turnusses
> Ablauf eines Schuljahrs
> Veranstaltungen
> Campusdienste
> Campusgelände
> Sporthalle
> Mensa
> Krankenstation
> Campusordnung
> Off-Campus
> Mitarbeiter Kompetenzzentrum
> Auswahlverfahren
> Telefonberatung
> Fortbildungsangebote
> Baden-Württemberg
> Weiterführende Hinweise
> Kontakt
> Archiv Schuljahr 2022/23
> Archiv Schuljahr 2021/22
> Archiv Schuljahr 2020/21
> Archiv Schuljahr 2019/20
> Archiv Schuljahr 2018/19
> Archiv Schuljahr 2017/18
> Archiv Schuljahr 2016/17
> Archiv Schuljahr 2015/16
> Archiv Schuljahr 2014/15
> Archiv Schuljahr 2013/14
> Archiv Schuljahr 2012/13
> Archiv Schuljahr 2011/12
> Kontakt
> Anfahrt
> Social Media
> Barrierefreiheit
> Datenschutz
> Impressum
29. Mai 2025
15. LGH-Mathewochenende
Schüler*innen zu Gast am LGH
Vom 29.05. bis zum 01.06.2025 fand wieder mit großem Erfolg das 15. LGH-Mathewochenende statt, zu dem die Schülerinnen und die Schüler aus Schwäbisch Gmünd, Offenbach, Bonn, Marbach, München und Istanbul mit ihren Lehrerinnen und Lehrer kamen.
Das 1. MWE am LGH für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 aus LGH und anderen Schulen fand im Jahr 2008 statt. Das Ziel war die Schönheit und die Vielfältigkeit der Mathematik außerhalb des Unterrichtes zu zeigen und die Schülerinnen und Schüler drei Tage mit der Mathematik zu beschäftigen.
Seit 2015 nehmen auch Alumni als Lehrer und Mentoren am Mathewochenenden teil, die seit 2022 die Organisation und die Durchführung mit einer tatkräftiger Unterstützung der Mathefachschaft und dem Kollegium des LGH übernommen haben.
Frau Anna Beliakina kommt mit ihren Schülern und Schülerinnen zu den LGH-Mathewochenenden seit 2008. In diesem Jahr war sie mit drei Schülern dabei, die folgende Rückmeldung geschrieben haben.
„Die Tage des Mathe Wochenendes fanden wir sehr lehrreich und wertvoll. Mit größtem Vergnügen haben wir es weiterempfohlen und würden gerne wiederkommen. Das Wochenende hat uns dermaßen gefallen, dass wir sogar als Vorbereitung für den Mathewettbewerb in der 8. Klasse einen ähnlichen Wettbewerb (MatBoj) in Form einer AG veranstalten wollen!
Die zahlreichen Themen und Aktivitäten und die dadurch entstehende Atmosphäre finden wir sehr angenehm. Die Themen sind stets anspruchsvoll, und die Atmosphäre spornt uns an, diese Themen zu verstehen und motiviert uns, bei den Wettbewerben unser Bestes zu geben. So versuchen wir einander bei der Mathe-Sport-Olympiade und auch beim MatBoj stets zu übertreffen; und eine Niederlage spornt nur noch weiter an, die Anderen im nächsten Wettbewerb zu besiegen. (Viel wirksamer als Motivation Noten ). Für uns ist das eine lehrreiche und positiv inspirierende Erfahrung.
Dadurch, dass viele von uns ähnliche Interessen in Naturwissenschaften und anderen Themengebieten hatten, konnten wir immer Gesprächsthemen finden und neue Freundschaften schließen. Ob beim Essen in der Mensa, während der Pausen, bei den Seminaren oder bei den Wettbewerben - stets haben sich Schüler aus anderen Schulen ausgetauscht und neue Freundschaften gebildet.
Ein großer Dank des Organisationsteams geht an das Kollegium und das nicht lehrendes Personal des LGH, die das 15. MWE ermöglicht haben.
Dr. Olga Lomonosova für das Organisationsteam und Fachschaft Mathematik
zurück
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Diese Website verwendet Cookies, um für die Website optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Durch die Nutzuung der Website erklären Sie sich einverstanden.