Juli 2025

Ein erfolgreiches Wettbewerbsjahr

Das Additum „Wettbewerbsförderung GK & Wirtschaft“ blickt zurück

Im Additum haben wir an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen, die sich mit politischen aber auch wirtschaftlichen Thematiken auseinandergesetzt haben. Betreut wurden wir dabei von Herrn Weinbrenner, der das Additum in diesem Jahr ins Leben gerufen hat, um die Fächer Gemeinschaftskunde und Wirtschaft am LGH weiter zu profilieren.
 
Im ersten Halbjahr haben wir am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit einem Podcast zu Rechtsextremismus im Netz teilgenommen. Im Podcast haben wir uns sowohl mit der präventativen Herangehensweise der Polizei als der Sozialarbeit beschäftigt. 
 
Ebenfalls im ersten Halbjahr haben wir am Schülerwettbewerb des Landtages teilgenommen. Dabei wurden alle unsere eingereichten Wettbewerbsleistungen mit einem Preis ausgezeichnet. Drei Arbeiten wurden mit dem zweiten und eine mit dem ersten Preis ausgezeichnet. In einer Reportage haben sich Philipp Richter, Sebastian Albrecht und Nico Kremers mit KI-Deepfakes und deren Auswirkungen auf die Demokratie beschäftigt. Für die Reportage hat die Gruppe ein Interview mit dem Oberbürgermeister, Christian Baron, von Schwäbisch Gmünd geführt. In ihrer Arbeit wurde besonders evident, dass noch ein großer Handlungsbedarf bei der Bekämpfung von demokratiegefährenden Deepfakes besteht. 
 
In einer weiteren Wettbewerbsarbeit analysierte Ella Weißmann eine Karikatur, die die autokratischen und europa-kritischen Tendenzen thematisierte. Die dritte Arbeit, von Melanie-Tianyi Bu, setzte sich ebenfalls mit einer Karikatur auseinander; diese thematisiert ein mögliches AfD-Verbot und setzte sich weiter mit Extremismus in einer Demokratie auseinander. 
 
Eine der drei Karikaturanalysen wurde mit einem ersten Preis ausgezeichnet und wurde von Paula von Blohn geschrieben. Das Thema der Arbeit ist der Umgang mit der Asylrechtsdebatte und Populismus. Die Preisverleihung, bei der alle 1. Preisträger*innen für ihre Arbeiten ausgezeichnet wurden, fand am 4. Juni im Baden-Württembergischen Landtag statt.
 
Im zweiten Halbjahr wurde dann an dem Teilnahmebeitrag für den young economic solutions Wettbewerb, der durch das Leibniz Institut ausgerichtet wurde, gearbeitet. Das Thema war es, dafür zu sorgen, dass öffentliche Bedingungen mehr Beachtung finden. Näheres zu unserem Projekt findet man in folgendem Bericht des Wettbewerbs https://young-economic-solutions.org/regionalfinale-sued-west-2025 . Hierbei schafften wir es bis ins Regionalfinale, wo wir mit neun anderen Gruppen präsentierten. 
 
Wir hoffen auf ein noch erfolgreicheres nächstes Jahr.


zurück

 
Landesgymnasium für Hochbegabte
mit Internat und Kompetenzzentrum
             Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
             07171. 104 38 100
info@lgh-gmuend.de


Impressum    Datenschutz    Kontakt