Um 6:50 Uhr vor dem Internat, um durch Bus und Bahn rechtzeitig um 10 Uhr am Stift in Tübingen zu sein; so hatte unser Ausflug zum Tag der Theologie begonnen. Dementsprechend waren die Gemüter zu Beginn relativ unterschiedlich gestimmt, die einen noch halb im Schlaf, die anderen schon voller Vorfreude auf spannende Impulse.
Diese ließen dort nicht lange auf sich warten – nach einem kurzen Kennenlernspiel um das Eis zu brechen wurde der Thementag schon durch einen Vortrag von Herrn Professor Eckstein zum Thema "Sünde" – passend zum Thema der Veranstaltung – eröffnet, wozu wir uns in Kleingruppen Gedanken machen sollten, um danach dem Vortragenden im Plenum Fragen stellen zu können. Dabei konnten wir nochmals andere Perspektiven kennenlernen und wurden angestoßen in eine andere Richtung zu denken.
Anschließend fanden wir uns zum Mittagessen in den Räumlichkeiten des ev. Stifts zusammen, wo die Zeiten erstaunlich präzise geregelt sind. Bei Linseneintopf, Brot und Kuchen (und durch auf den Tischen stehendes Essen ruhigerer Atmosphäre) konnten wir nun miteinander ins Gespräch kommen und hatten nochmals die doch nicht ganz so alltägliche Chance, von Herrn Eckstein zu lernen bzw. sich inspirieren zu lassen. In der Mittagspause durften wir den Stift nun bei einer Führung von dort lebenden Student*innen nochmals anders erleben und kennenlernen.
Zur Vertiefung des Themas waren wir dann eingeladen, jeweils an zwei verschiedenen Workshops von vier teilzunehmen, die (die Bereiche Kirchengeschichte, systematische und praktische Theologie wie auch die Perspektive des alten Testaments abdeckend) verschiedene Herangehensweisen und Denkrichtungen aufzeigten. Um schließlich das Erlebnis abzurunden und die eingeprasselten Impressionen nachwirken zu lassen feierten wir gemeinsam eine Andacht, um uns danach wieder in alle Himmelsrichtungen zu zerstreuen, was für uns hieß, nach einer kurzen Stärkung in Tübingen alsbald wieder zum Bahnhof zurückzukehren.
Insgesamt ein sehr gelungener Tag, wie sich doch behaupten lässt. Danke an Frau Schwarz und Frau Key-Häring, welche die Exkursion begleiteten.
Lilli Kappler (Klasse 11)